SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(622.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110741

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer erklärenden Soziologie der Moral

Theoretical principles and methodical access points of an explanatory sociology of morals
[research report]

Liebig, Stefan

Corporate Editor
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, worin - angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen der Moralvorstellungen seit Durkheims Zeiten - ein adäquater soziologischer Zugang zur Moral in modernen Gesellschaften bestehen kann. Eine an Durkheim anknüpfende Moralsoziologie sucht di... view more

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, worin - angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen der Moralvorstellungen seit Durkheims Zeiten - ein adäquater soziologischer Zugang zur Moral in modernen Gesellschaften bestehen kann. Eine an Durkheim anknüpfende Moralsoziologie sucht die Ursachen vor allem in den Bedingungen, unter denen Personen ihre moralischen Urteile fällen, und fragt danach, wie sich diese Urteile angesichts des gesellschaftlichen Wandels verändern. Erst wenn sich derartige Regelmäßigkeiten auf der individuellen Ebene zeigen, kann untersucht werden, wie sich daraus kollektive Phänomene der Moral - beispielsweise der Moralkodex einer Gesellschaft - entwickeln können. Die Situationsanalyse individueller Moralität stellt somit die Voraussetzung für jedes weitere soziologische Räsonieren über die Moralökologie einer Gesellschaft oder auch der gesellschaftstheoretischen Bedeutung der Moral dar. In diesem Sinne befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Bedingungen kollektiver Moralität und fragt nach den sozialen Mechanismen, die dafür verantwortlich gemacht werden können, dass Personen (1) einen Sachverhalt überhaupt als moralisch relevant ansehen, dabei (2) zu ähnlichen moralischen Bewertungen kommen und (3) diese Urteile auch ähnliche Konsequenzen in den subjektiven Einstellungen oder Verhaltensweisen zeigen. (ICI2)... view less

Keywords
methodology; interpretative sociology; collective; Durkheim, E.; society; individual; research approach; morality; social change; modernity; judgment formation; moral judgement

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Method
basic research

Document language
German

Publication Year
2007

City
Duisburg

Page/Pages
93 p.

Series
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 6/2007

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.