SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(622.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110741

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer erklärenden Soziologie der Moral

Theoretical principles and methodical access points of an explanatory sociology of morals
[Forschungsbericht]

Liebig, Stefan

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, worin - angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen der Moralvorstellungen seit Durkheims Zeiten - ein adäquater soziologischer Zugang zur Moral in modernen Gesellschaften bestehen kann. Eine an Durkheim anknüpfende Moralsoziologie sucht di... mehr

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, worin - angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen der Moralvorstellungen seit Durkheims Zeiten - ein adäquater soziologischer Zugang zur Moral in modernen Gesellschaften bestehen kann. Eine an Durkheim anknüpfende Moralsoziologie sucht die Ursachen vor allem in den Bedingungen, unter denen Personen ihre moralischen Urteile fällen, und fragt danach, wie sich diese Urteile angesichts des gesellschaftlichen Wandels verändern. Erst wenn sich derartige Regelmäßigkeiten auf der individuellen Ebene zeigen, kann untersucht werden, wie sich daraus kollektive Phänomene der Moral - beispielsweise der Moralkodex einer Gesellschaft - entwickeln können. Die Situationsanalyse individueller Moralität stellt somit die Voraussetzung für jedes weitere soziologische Räsonieren über die Moralökologie einer Gesellschaft oder auch der gesellschaftstheoretischen Bedeutung der Moral dar. In diesem Sinne befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Bedingungen kollektiver Moralität und fragt nach den sozialen Mechanismen, die dafür verantwortlich gemacht werden können, dass Personen (1) einen Sachverhalt überhaupt als moralisch relevant ansehen, dabei (2) zu ähnlichen moralischen Bewertungen kommen und (3) diese Urteile auch ähnliche Konsequenzen in den subjektiven Einstellungen oder Verhaltensweisen zeigen. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Urteilsbildung; Moderne; Individuum; Methodologie; verstehende Soziologie; Moral; Gesellschaft; sozialer Wandel; Forschungsansatz; Kollektiv; Durkheim, E.; moralisches Urteil

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
93 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 6/2007

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.