SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(375.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110636

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lern- und Wissenscluster: intermediäre Allianzen als neue Perspektive der Wissensökonomik

Learning and knowledge clusters: intermediary alliances as a new perspective in knowledge economics
[Forschungsbericht]

Pieper, Britta Verena

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

"Der Beitrag gibt einen Überblick über eine neue kooperative Form zur Kapitalbildung und Kompetenzentwicklung. Er klärt sozial-kulturelle Hintergründe, Lernkonzepte, Identitätsprämissen und wissensbasierte Kooperationskontexte als relationale Voraussetzungen für die Bildung und Bündelung komplexer K... mehr

"Der Beitrag gibt einen Überblick über eine neue kooperative Form zur Kapitalbildung und Kompetenzentwicklung. Er klärt sozial-kulturelle Hintergründe, Lernkonzepte, Identitätsprämissen und wissensbasierte Kooperationskontexte als relationale Voraussetzungen für die Bildung und Bündelung komplexer Kombinatorik (Cluster). Die Strukturspezifika und Kulturcharakteristika in Clusterprozessen und der Einfluss der sozial-kulturellen Lern- und Wissenssteuerung werden in rekursiven Rückkopplungsschleifen der Organisationen auf ihre Umwelten analysiert. Im Zentrum dieser Studie stehen Fragen der Gestaltung und (Selbst)steuerung von Clusterprozessen in der Wissensökonomik. Untersucht werden dabei die Spannungen zwischen den materiellen Interessen des Marktes und den ideellen Interessen sozialer Wertschöpfung, zwischen den Mikrostrukturen personalen Wissens und den Makrohorizonten integrativer Vernetzung. Vorgeschlagen wird mit den 'Lern- und Wissensclustern' ein theoretisches Begriffsgebäude und zugleich ein praktisches Umsetzungskonzept, welches sich auszeichnet, durch hybride Neukonstruktionen und Neukonfigurationen vormals heterogener Wissenssysteme und deren Synthese in intermediären Räumen und interaktiven Feldern." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lernprozess; Markt; Entwicklung; Kooperation; Lernen; Cluster-Analyse; Wertschöpfung; Bildungsökonomie; Vernetzung; Selbststeuerung; Kompetenz; Wissen; Humankapital

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Wissenssoziologie

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 1/2007

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.