SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(281.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110454

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Es "dürfen der Wenigen nicht zu wenig sein": vom "Geist unbefangener Menschlichkeit" ; zu Hannah Arendt und Karl Jaspers

Es "dürfen der Wenigen nicht zu wenig sein": the "spirit of impartial humanity"; Hannah Arendt and Karl Jaspers
[Arbeitspapier]

Lambrecht, Lars

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird versucht, dem Thema "Vergessen-verdrängt-erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus" durch geschichtswissenschaftlich-philosophische Methoden zur Sichtung und Interpretation von Hannah Arendts und Karls Jaspers biographiehistorischen Quellen gerecht zu werden, z. B. ge... mehr

Im vorliegenden Beitrag wird versucht, dem Thema "Vergessen-verdrängt-erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus" durch geschichtswissenschaftlich-philosophische Methoden zur Sichtung und Interpretation von Hannah Arendts und Karls Jaspers biographiehistorischen Quellen gerecht zu werden, z. B. gedruckte Briefwechsel und autobiographische Äußerungen. Der Versuch gliedert sich hinsichtlich Recherche und Reflexion in folgende drei Schritte: (1) die Zeit der Naziherrschaft und der "philosophische Geist des Politischen" bzw. die Frage: Was konnte man wissen? (2) die Frage nach der zeitgenössischen Notwendigkeit eines Antifaschismus bzw. die Frage nach den "Wenigen" (Arendt) oder: Was wird erinnert? (3) der "Geist unbefangener Menschlichkeit" (Jaspers) oder: Wie werde ich damit fertig? - die Frage nach der sogenannten Vergangenheitsbewältigung. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung; Forschungsansatz; Biographie; Menschenwürde; Antifaschismus; Jaspers, K.; Geschichtsschreibung; politische Theorie; Philosophie; Arendt, H.

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
ZÖSS Discussion Paper, 14

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.