SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(236.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110389

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neuere Forschungen über Intergruppenkonflikte: Konsequenzen für den Umgang mit Migration und Integration

Recent research on intergroup conflicts: consequences for the handling of migration and integration
[Vortrag]

Hewstone, Miles

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Vorurteile gegenüber Migranten und deren Diskriminierung gehören heute bedauerlicherweise zur sozialen und politischen Szenerie Europas. Solche Feindseiligkeiten, ein Makel für einen modernen, kosmopolitischen Kontinent, sind dabei keineswegs eine deutsche Besonderheit. Denn Vorurteile sind unter d... mehr

"Vorurteile gegenüber Migranten und deren Diskriminierung gehören heute bedauerlicherweise zur sozialen und politischen Szenerie Europas. Solche Feindseiligkeiten, ein Makel für einen modernen, kosmopolitischen Kontinent, sind dabei keineswegs eine deutsche Besonderheit. Denn Vorurteile sind unter den Deutschen nicht stärker verbreitet als in etlichen anderen europäischen Ländern. Im Folgenden wird auch die Auswahl der Beispiele deutlich machen, dass wir es mit einem Problem aller europäischen Gesellschaften zu tun haben. Interkulturelle Konflikte sind ein besonderer Fall so genannter Intergruppenkonflikte. Unter diesem Begriff werden viele unterschiedliche Phänomene subsumiert: Vorurteile, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, fortwährende Ungleichheit, Unterdrückung, 'ethnische Säuberung' bis hin zum Völkermord. Dieser Beitrag wird sich hauptsächlich mit Vorurteilen und Diskriminierung beschäftigen, da diese beiden Aspekte als die für das Thema Migration und Integration relevantesten Ausprägungen von Intergruppenkonflikten erscheinen. Auch ein Großteil der sozialpsychologischen Forschung hat sich eben diesen Problemen – Vorurteilen und Diskriminierung – gewidmet. Unter 'Vorurteil' soll hier die negative Einstellung gegenüber einer Gruppe, zu der man selbst nicht gehört, – der so genannten out-group oder Fremdgruppe – und gegenüber deren Mitgliedern verstanden werden, und zwar im Vergleich zur eigenen Gruppe, der so genannten in-group. 'Diskriminierung' ist das negative Verhalten gegenüber einer solchen Fremdgruppe und ihren Mitgliedern. Obwohl im Folgenden eine sozialpsychologische Perspektive vorgestellt wird, bedeutet das nicht, dass die Sozialpsychologie die einzige relevante oder gar Hauptdisziplin für die Erforschung dieser Probleme wäre. Die Feindseligkeiten, die sich gegen Zuwanderer richten und die Schwierigkeiten, unter denen sie deswegen zu leiden haben, bedürfen einer Analyse aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. So werden in diesem Beitrag beispielhaft auch einige bedeutende Erkenntnisse aus der Ökonomie, der Politikwissenschaft und der Soziologie angeführt. Die anschließenden Erläuterungen gliedern sich in zwei Hauptteile, die jeweils einen recht kurzen und selektiven Überblick über eine weite Forschungslandschaft geben. Der erste Teil beleuchtet die Reaktionen auf die neuen zugewanderten Minderheiten in Westeuropa und die diesen Reaktionen zugrunde liegenden Ursachen. Der zweite Teil stellt einige der vielversprechendsten sozialpsychologischen Interventionsmöglichkeiten vor, die die Integration von Migranten in unsere Gesellschaften verbessern könnten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gruppendynamik; politische Elite; Migration; soziale Einstellung; ethnischer Konflikt; Forschungsstand; Diskriminierung; Vorurteil; Konfliktstruktur; Migrationspolitik; Fremdeinschätzung; interkulturelle Faktoren; ethnische Gruppe; Sozialpsychologie; soziale Integration; Fremdbild; interkulturelle Kommunikation; Migrationsforschung; Konfliktlösung; ethnische Beziehungen

Klassifikation
Sozialpsychologie
Migration

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration, 2004-601

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.