SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(999.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110333

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsch-französische Kulturkriege - Maurice Halbwachs in Berlin

Franco-German cultural wars - Maurice Halbwachs in Berlin
[lecture]

Lepenies, Wolf

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Der Autor beschreibt in seinem Vortrag die geistigen und militärischen Mobilmachungen in den deutsch-französischen Kulturkriegen, die - angefangen von Preußens Kampf gegen Napoleon - über die Französische Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges reichen. Er geht in diesem Zusammenhang auf die... view more

Der Autor beschreibt in seinem Vortrag die geistigen und militärischen Mobilmachungen in den deutsch-französischen Kulturkriegen, die - angefangen von Preußens Kampf gegen Napoleon - über die Französische Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges reichen. Er geht in diesem Zusammenhang auf die Arbeiten des französischen Soziologen Maurice Halbwachs über Max Weber und Emile Durkheim ein, in denen dieser eine "wechselseitige Nicht-Kenntnisnahme" zwischen den beiden Theoretikern konstatierte. Der Autor skizziert ferner den Forschungsaufenthalt von Maurice Halbwachs in Berlin in den Jahren 1909/1910 sowie den Widerstand der Intellektuellen im Nationalsozialismus. Er betont in seiner Würdigung, dass Maurice Halbwachs als Verfechter einer ungeteilten Vernunft im kollektiven Gedächtnis ("la mémoire sociale") bleiben wird, die nicht nur unser Wissen, sondern auch unser Handeln bestimmt. Maurice Halbwachs wird vor allem als Akteur und Opfer kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Deutschland im Gedächtnis bleiben, die der Vergangenheit angehören. (ICI)... view less

Keywords
sociology; bilateral relations; intellectual; cultural conflict; Nazism; historical development; resistance; World War II; France; First World War; Prussia; Halbwachs, M.; German Reich; Third Reich

Classification
Social History, Historical Social Research
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2004

City
Berlin

Page/Pages
23 p.

Series
WZB-Vorlesungen, 10

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.