SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(999.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110333

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsch-französische Kulturkriege - Maurice Halbwachs in Berlin

Franco-German cultural wars - Maurice Halbwachs in Berlin
[Vortrag]

Lepenies, Wolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Der Autor beschreibt in seinem Vortrag die geistigen und militärischen Mobilmachungen in den deutsch-französischen Kulturkriegen, die - angefangen von Preußens Kampf gegen Napoleon - über die Französische Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges reichen. Er geht in diesem Zusammenhang auf die... mehr

Der Autor beschreibt in seinem Vortrag die geistigen und militärischen Mobilmachungen in den deutsch-französischen Kulturkriegen, die - angefangen von Preußens Kampf gegen Napoleon - über die Französische Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges reichen. Er geht in diesem Zusammenhang auf die Arbeiten des französischen Soziologen Maurice Halbwachs über Max Weber und Emile Durkheim ein, in denen dieser eine "wechselseitige Nicht-Kenntnisnahme" zwischen den beiden Theoretikern konstatierte. Der Autor skizziert ferner den Forschungsaufenthalt von Maurice Halbwachs in Berlin in den Jahren 1909/1910 sowie den Widerstand der Intellektuellen im Nationalsozialismus. Er betont in seiner Würdigung, dass Maurice Halbwachs als Verfechter einer ungeteilten Vernunft im kollektiven Gedächtnis ("la mémoire sociale") bleiben wird, die nicht nur unser Wissen, sondern auch unser Handeln bestimmt. Maurice Halbwachs wird vor allem als Akteur und Opfer kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Deutschland im Gedächtnis bleiben, die der Vergangenheit angehören. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Deutsches Reich; historische Entwicklung; Intellektueller; Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg; Soziologie; Halbwachs, M.; Kulturkonflikt; Preußen; Widerstand; bilaterale Beziehungen; Erster Weltkrieg; Frankreich; Drittes Reich

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
WZB-Vorlesungen, 10

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.