SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.059 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110329

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The return of history: the unification of German historiographies and the search for master narratives

Die Rückkehr der Geschichte: die Vereinigung der deutschen Geschichtsschreibungen und die Suche nach Meistererzählungen
[Vortrag]

Jarausch, Konrad H.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Der Beitrag untersucht, welche Konsequenzen die Ereignisse von 1989 und die deutsch-deutsche Vereinigung für die Wissenschaftslandschaft, insbesondere die Geschichtswissenschaftler, der DDR nach sich gezogen haben. Die unverhoffte Einheit brachte nämlich nicht nur neue Freiheiten, sondern auch das E... mehr

Der Beitrag untersucht, welche Konsequenzen die Ereignisse von 1989 und die deutsch-deutsche Vereinigung für die Wissenschaftslandschaft, insbesondere die Geschichtswissenschaftler, der DDR nach sich gezogen haben. Die unverhoffte Einheit brachte nämlich nicht nur neue Freiheiten, sondern auch das Ende bestimmter Privilegien, die an die SED-Diktatur geknüpft waren. Auf der intellektuellen Ebene müssen sich westliche Geschichtswissenschaftler mit der Frage beschäftigen, wie diese "zweite" deutsche Diktatur zu erklären ist. Auf diesem Hintergrund verfolgt der Beitrag unter dem Stichwort der "nationalen Meistererzählung" die unterschiedlichen Geschichtsschreibungen der BRD und der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg, berichtet von den Innovation im universitären Bereich nach der Wende sowie von den Benachteiligungen der DDR-Wissenschaftler und DDR-Institutionen. Der Autor plädiert für eine ausgewogeneren wissenschaftsgeschichtlichen Ansatz bei der Herangehensweise an die akademische Transformation. Statt die Perspektive auf das erfolgreichere System der Bundesrepublik zu begrenzen, könnte ein offenerer Ansatz ebenso versuchen, die Erinnerungen an die Erlebnisse in der DDR explizit einzubeziehen. Aus solchen multiplen Perspektiven entsteht keine neue nationale Meistererzählung der erweiterten Bundesrepublik, wohl aber ein Verständnis für die Brüche und Unwägbarkeiten deutscher Geschichte. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wiedervereinigung; Marxismus; Wissenschaftsbetrieb; Geschichtswissenschaft; Transformation; Diktatur; DDR; Wissenschaftler; nationale Identität; Geschichtsschreibung; Wende

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
WZB-Vorlesungen, 9

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.