SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.113 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110312

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ambivalenzen der Zivilgesellschaft: Gegenbegriffe, Gewalt und Macht

Ambivalences of civil society: counterconcepts, violence and power
[Konferenzband]

Gosewinkel, Dieter
Reichardt, Sven
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Die Beiträge dieses discussion papers gehen auf einen Workshop am WZB im Dezember 2002 zurück, der historische Forschungsperspektiven des Konzepts Zivilgesellschaft zum Gegenstand hatte. Sie dokumentieren einen zentralen Strang der Debatte: um die - explizit oder implizit - enthaltene regulativ-norm... mehr

Die Beiträge dieses discussion papers gehen auf einen Workshop am WZB im Dezember 2002 zurück, der historische Forschungsperspektiven des Konzepts Zivilgesellschaft zum Gegenstand hatte. Sie dokumentieren einen zentralen Strang der Debatte: um die - explizit oder implizit - enthaltene regulativ-normative Tendenz in der Konzeptualisierung von Zivilgesellschaft. Hervorgehoben werden drei Aspekte, die in den geläufigen, vielfach normativ geprägten Begriffsbestimmungen von Zivilgesellschaft übergangen oder externalisiert werden: die Konzeptualisierung von Zivilgesellschaft aufgrund von Gegenbegriffen, die Ursprünge von Zivilgesellschaft in Krieg und Gewalt, schließlich die Bedeutung von Macht innerhalb von Zivilgesellschaften. Die Beiträge sind durch die Annahme verbunden, dass sich an der Frage, ob Macht und Gewalt als Gegensatz oder Teil, gegebenenfalls als Bedingung zivilgesellschaftlicher Strukturen aufgefasst werden, Art und Grad normativer Konzeptualisierungen von Zivilgesellschaft entscheiden. Der normative Gehalt zivilgesellschaftlicher Konzeptbildung wird problematisiert, indem er mit den Ambivalenzen (zivil)gesellschaftlicher Realität konfrontiert wird. Gezeigt wird, wie seit der Frühen Neuzeit das Konzept der Zivilgesellschaft in Entgegensetzung zu den Feindprinzipien des Fanatismus und der Barbarei entwickelt wurde (Colas), inwieweit die Entstehung von Zivilgesellschaften durch Gewalt und Krieg bedingt war (Leonhard), schließlich welche Verhältnisse von Macht und Zwang, Sozial- und Selbstdisziplinierung für zivilgesellschaftliche Organisationsformen typisch waren und sind (Llanque, Sarasin, Bröckling, Priddat). Die Beiträge wollen zu weiterer, empirischer Forschung über die Ambivalenzen der Zivilgesellschaft und ihre 'dunklen Seiten' anregen. (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dieter Gosewinkel, Sven Reichardt: Ambivalenzen der Zivilgesellschaft: einleitende Bemerkungen (1-6); Ute Hasenöhrl, Nina Verheyen: Tagungsbericht - Workshop "Zivilgesellschaft: Historische Forschungsperspektiven" im Wissenschaftszentrum Berlin, 6./7. Dezember 2002 (7-13); Dominique Colas: "Civil society": a historical and conceptual approach (14-25); Jörn Leonhard: Zivilität und Gewalt: Zivilgesellschaft, Bellizismus und Nation (26-41); Marcus Llanque: Zivilgesellschaft und zivile Macht: Tocqueville und die politische Funktion der Assoziationen (42-52); Philipp Sarasin: "Zivilgesellschaft" und Wissenschaftsgeschichte. Ein Beispiel und sechs Thesen zu einem problematischen Konzept (53-59); Ulrich Bröckling: Balance of Power. Zivilgesellschaft und die Gouvernementalität der Gegenwart (60-68); Birger P. Priddat: Vertrauen, Neue Institutionenökonomik und Zivilgesellschaft: 'third party enforcement' und 'credible commitments' (69-85).... weniger


"The contributions to this paper result from a workshop on the concept of 'civil society' from a historical perspective, held at the Wissenschaftszentrum Berlin in December 2002. They document a central topic of the debate: the (explicit or implicit) regulative and normative implications of the civi... mehr

"The contributions to this paper result from a workshop on the concept of 'civil society' from a historical perspective, held at the Wissenschaftszentrum Berlin in December 2002. They document a central topic of the debate: the (explicit or implicit) regulative and normative implications of the civil society concept. Three aspects are pointed out that traditional, mostly normative, concepts of civil society tend to neglect or externalise: a possible conceptualisation of civil society by opposite terms, by locating its origin in war and violence, and by reflecting the impact of power within civil societies. All contributions are based on the idea that the problem of power and violence, whether they are opposite to civil society, or rather part (or even precondition) of it, might be an indicator to which extent conceptions of civil society in fact imply normative assumptions. Such assumptions are confronted with the ambivalence of (civil) societal reality. It is shown how the concept of civil society at the beginning of modern times emerged from opposite notions such as fanaticism and barbarianism (Colas); from violence and war (Leonhard) and, finally, which interrelations of power, enforcement, and discipline were typical for organisations in civil society at the time and today (Llanque, Sarasin, Bröckling, Priddat). This paper aims at stimulating further empirical research on the ambivalence of civil society and its 'dark sides'." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; historische Entwicklung; Macht; Tocqueville, A.; Nation; Krieg; Gewalt; Zivilgesellschaft; Institutionenökonomie

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
86 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven, 2004-501

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.