SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.357 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110148

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Versuchungen der Unfreiheit: Erasmus-Intellektuelle im Zeitalter der Totalitarismus

Temptations of the lack of freedom: Erasmus intellectuals in the age of totalitarianism
[Vortrag]

Dahrendorf, Ralf

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Die Antrittsvorlesung am WZB geht der Frage nach, warum so viele bedeutende Intellektuelle den Versuchungen von Kommunismus und Faschismus im 20. Jahrhundert erlegen sind. Dabei wird die Frage neu gestellt: Wer unter den Großen des geistigen Lebens der Zeit ist ihnen nicht erlegen? Wer war immun geg... mehr

Die Antrittsvorlesung am WZB geht der Frage nach, warum so viele bedeutende Intellektuelle den Versuchungen von Kommunismus und Faschismus im 20. Jahrhundert erlegen sind. Dabei wird die Frage neu gestellt: Wer unter den Großen des geistigen Lebens der Zeit ist ihnen nicht erlegen? Wer war immun gegen die Versuchungen der Totalitarismen? Und was war es am geistigen Habitus der Unversuchbaren, das ihnen diese Kraft gab? Die Beantwortung dieser Frage konzentriert sich auf die frühen 1930er Jahren, in der Intellektuelle in der Blüte ihrer Kräfte standen. Namentlich genannt werden Karl Popper (1902), Raymond Aron (1905) und Isaiah Berlin (1909). Als Tugenden dieser Männer werden genannt: Mut zur Freiheit in Einsamkeit, Leben mit Widersprüchen, engagiertes Beobachten, die Passion der Vernunft. Historisch ist hier der "mystery man" Erasmus von Rotterdam. Erasmus repräsentiert in seiner bewegten Zeit einen geistigen Habitus, der ziemlich genau jenem entspricht, um den es dem Autor geht, das heißt, die Antwort auf die Frage, was denn immun macht gegen die Versuchungen des Totalitarismus. Darum spricht der Autor von Erasmus-Intellektuellen oder - einfacher - von Erasmiern. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Popper, K.; Faschismus; Widerstand; Intellektueller; Nationalsozialismus; Humanität; Toleranz; Totalitarismus; Stalinismus; Renaissance; Persönlichkeit

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Erasmus; Aron, R.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
WZB-Vorlesungen, 12

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.