SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(342.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110101

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaft als öffentliche Angelegenheit

Science as a public matter
[Vortrag]

Neidhardt, Friedhelm

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Die Bürger einer Gesellschaft unterstützen Wissenschaft auf Dauer nur in dem Maße, in dem diese ihre Sinn- und Nutzenerwartungen hinreichend befriedigt. Das setzt bei den Institutionen der Wissenschaft voraus, dass sie das ihnen verliehene Mandat zur Selbststeuerung nicht als Recht auf akademischen ... mehr

Die Bürger einer Gesellschaft unterstützen Wissenschaft auf Dauer nur in dem Maße, in dem diese ihre Sinn- und Nutzenerwartungen hinreichend befriedigt. Das setzt bei den Institutionen der Wissenschaft voraus, dass sie das ihnen verliehene Mandat zur Selbststeuerung nicht als Recht auf akademischen Autismus interpretieren dürfen. Die vorliegende Studie untersucht die gegenwärtigen Öffentlichkeitsoffensiven der Wissenschaft, die auf der Annahme beruhen, dass der Zustand wechselseitiger Anerkennung von Wissenschaft und Öffentlichkeit zum nachhaltigen Schaden der Wissenschaft zunehmend verpasst wird. Der Autor fragt danach, ob eine entsprechende Krisendiagnose berechtigt ist und wie sich die Kritik an Wissenschaft äußert. Er berichtet über eine eigene einschlägige Recherche, um vorhandene Problemformulierungen zum Thema "Wissenschaft als öffentliche Angelegenheit" zu überprüfen. Die Daten entstammen einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Das Material bezieht sich auf Pressekommentare aus überregionalen Zeitungen (Die Welt, Frankfurter Allgemeine, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung). (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Öffentlichkeit; Wissensgesellschaft; Wissenschaft; Funktion; Nutzen; Leistung; Gesellschaft; Akzeptanz; Presse; Bevölkerung; Prestige

Klassifikation
Druckmedien
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
WZB-Vorlesungen, 3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.