Zur Kurzanzeige

Technical concept transfers and the problem of problem similarity: the reference of multi-agent system research to the social world
[Arbeitspapier]

dc.contributor.authorSchulz-Schaeffer, Ingode
dc.date.accessioned2008-07-01T14:07:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:34:46Z
dc.date.available2012-08-29T22:34:46Z
dc.date.issued2001de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1099
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag leistet einen Beitrag zur Analyse von Innovationsprozessen, die nach Erklärungen suchen, die den Rekurs des Neuen auf Bekanntes thematisieren. Der Gegenstand, anhand dessen die Erzeugung des Neuen durch Bezugnahme auf Bekanntes exemplarisch untersucht wird, ist das Forschungsfeld der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI). Im ersten Abschnitt geht es zunächst darum, ein idealtypisches Konzept technikbezogener Konzeptübertragungen zu entwickeln, das Gilfillans These der Erfindung als neuer Kombination etablierten Wissens und Könnens präziser fasst und insbesondere genauer anzugeben in der Lage ist, unter welchen Bedingungen mit entsprechenden Übertragungsprozessen überhaupt zu rechnen ist. Zu diesem Zweck greift der Autor auf Max Blacks Konzept des theoretischen Modells zurück. Black zufolge gründen wissenschaftliche Konzepttransfers auf der Annahme einer Strukturgleichheit zwischen den Phänomenen zweier Forschungsbereiche, die es erlaubt, etabliertes Wissen aus dem einen Forschungsfeld als theoretische Innovation in das andere Forschungsfeld zu importieren. Der Autor argumentiert, dass im Fall technikbezogener Konzeptübertragungen in analoger Weise die Annahme einer Problemähnlichkeit der aufeinander bezogenen Bereiche konstitutiv ist. Die drei daran anschließenden Abschnitte dienen dazu, diese Konzeption am Beispiel der Multiagentensystem-Forschung der VKI zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Im zweiten Abschnitt wird das Problem der Koordination eigenständig verhaltensfähiger Entitäten als das Problem identifiziert, mittels dessen in der Multiagentensystem-Forschung die Ähnlichkeitsbeziehung zur Welt des Sozialen hergestellt wird. Der dritte Abschnitt diskutiert Bestrebungen der VKI, diese Problemähnlichkeit zu nutzen, um Mechanismen menschlicher Verhaltensabstimmung als technische Problemlösungen für das Problem der Agentenkoordination zu reformulieren. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Umstellung von Problemähnlichkeit auf Strukturgleichheit. Es wird festgestellt, dass damit das zentrale Kalkül dispensiert wird, das den Rekurs auf Bekanntes in der Technikentwicklung rechtfertigt: dass sich der Rückgriff auf eine bekannte Problemlösung lohnen könne, weil das anstehende Problem dem dortigen Problem hinreichend ähnlich ist. Im letzten Abschnitt wird das Konzept technikbezogener Konzeptübertragungen in entsprechender Weise erweitert. (ICD)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherMultiagentensystem; Soziales; Strukturgleichheit
dc.titleTechnikbezogene Konzeptübertragungen und das Problem der Problemähnlichkeit: der Rekurs der Multiagentensystem-Forschung auf die Welt des Sozialende
dc.title.alternativeTechnical concept transfers and the problem of problem similarity: the reference of multi-agent system research to the social worlden
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2-2001de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesTUTS - Working Papersde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozkünstliche Intelligenzde
dc.subject.thesozinnovation researchen
dc.subject.thesozartificial intelligenceen
dc.subject.thesozKoordinationde
dc.subject.thesozcoordinationen
dc.subject.thesozInnovationde
dc.subject.thesozInnovationsforschungde
dc.subject.thesozinnovationen
dc.subject.thesozsystems researchen
dc.subject.thesozsystem theoryen
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesozSystemtheoriede
dc.subject.thesozSystemanalysede
dc.subject.thesozSystemforschungde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozsystems analysisen
dc.subject.thesozinnovation potentialen
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozInnovationspotentialde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-10995de
dc.date.modified2008-07-01T16:09:00Zde
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10059843
internal.identifier.thesoz10035479
internal.identifier.thesoz10047557
internal.identifier.thesoz10043942
internal.identifier.thesoz10058611
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10043031
internal.identifier.thesoz10063417
internal.identifier.thesoz10047538
internal.identifier.thesoz10047551
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo23
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologiede
internal.identifier.corporateeditor295de
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series555de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige