Download full text
(414.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109991
Exports for your reference manager
Unternehmen, Staat und Globalisierung: Jürgen Kocka zum 65. Geburtstag
Enterprises, the state and globalization: Jürgen Kocka on his 65th birthday
[collection]
Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
"Zum 65. Geburtstag von Jürgen Kocka wurde gemeinsam mit Wolfgang Merkel ein Kolloquium über das Verhältnis von 'Unternehmen, Staat und Globalisierung' veranstaltet, das den Bogen zwischen Kockas Interessen an Unternehmensgeschichte und Staat einerseits und aktuellen Prozessen der Globalisierung and... view more
"Zum 65. Geburtstag von Jürgen Kocka wurde gemeinsam mit Wolfgang Merkel ein Kolloquium über das Verhältnis von 'Unternehmen, Staat und Globalisierung' veranstaltet, das den Bogen zwischen Kockas Interessen an Unternehmensgeschichte und Staat einerseits und aktuellen Prozessen der Globalisierung andererseits spannte. Es nahm historische Entwicklungen auf und konfrontierte sie mit gegenwärtigen Entwicklungen von weltumspannender Bedeutung. Gerald Feldmans Beitrag befasst sich mit 'The experiences of German enterprises with globalization in the 19th and 20th centuries'. Seine historischen Studien zur Unternehmensgeschichte sind den Arbeiten von Jürgen Kocka thematisch am nächsten in der Runde. Es sind Arbeiten über die Deutsche Bank, die Allianz und die Dresdner Bank, samt und sonders global players, die einmal von Deutschland ihren Ausgang genommen haben. Mit Blick auf ökonomische Aspekte globaler Unternehmensführung konzentriert sich Dieter Sadowski auf die 'Beschäftigungspolitik multinationaler Unternehmen in der Krise'. Er untersucht die Kriterien der Verteilung von Anpassungsleistungen multinationaler Unternehmen auf die unterschiedlichen Standorte, wobei es um sozialpolitische, betriebs- und volkswirtschaftliche Konsequenzen geht. Gunther Teubners Thema ist 'Wirtschaftsrecht und global governance', aus dem er das Thema 'Corporate Codes multinationaler Unternehmen' herausgreift. Aus systemtheoretischer Perspektive zeichnet er nach, wie Corporate Codes multinationaler Unternehmen als neuartige Ordnungsstrukturen entstehen, die weder auf ein Interessenverfolgungsmonopol der Anteilseigner noch auf eine Partizipation der Arbeitnehmerorganisation gerichtet sind." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Dieter Gosewinkel, Dagmar Simon: Unternehmenskultur und Staat in der Globalisierung (4-7); Gerald D. Feldman: The experiences of German enterprises with globalizationin the 19th and 20th centuries (8-20); Dieter Sadowski: Die Beschäftigungspolitik multinationaler Unternehmen in der Krise (21-35); Gunther Teubner: Corporate Codes multinationaler Unternehmen (36-51).... view less
Keywords
national state; multinational corporations; Federal Republic of Germany; organizational culture; globalization; historical development; social research; employment policy; twentieth century; nineteenth century
Classification
Political System, Constitution, Government
Social History, Historical Social Research
Political Economy
Method
documentation
Document language
German
Publication Year
2007
City
Berlin
Page/Pages
52 p.
Series
WZB-Vorlesungen, 19
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne