SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(397.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109960

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kyoto II und 'Houston Protokoll' - neue Impulse für die internationale Klimapolitik

Kyoto II and 'Houston Protocol' - on the future of international climate policy
[Vortrag]

Simonis, Udo E.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Der erste und einzige Implementationsmechanismus der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel, das "Kyoto-Protokoll", läuft im Jahr 2012 aus. Es gibt jedoch viele gute Gründe, diesen multilateralen Ansatz nicht aufzugeben, sondern eine zweite Auflage ("Kyoto II") zu initiieren. Defizite des Abkommens in ... mehr

Der erste und einzige Implementationsmechanismus der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel, das "Kyoto-Protokoll", läuft im Jahr 2012 aus. Es gibt jedoch viele gute Gründe, diesen multilateralen Ansatz nicht aufzugeben, sondern eine zweite Auflage ("Kyoto II") zu initiieren. Defizite des Abkommens in Bezug auf Ziele, Instrumente und Institutionen müssen ausgemerzt werden. Vor allem muss das primär wirtschaftlich orientierte Kyoto-Protokoll durch ein technologisches Abkommen unter der UN-Klimakonvention ergänzt werden - das "Houston-Protokoll". Der Verfasser zeigt, wie eine solche innovative "Doppelstrategie" einer künftigen Klimapolitik aussehen könnte. (ICEÜbers)... weniger


"The 'Kyoto Protocol', as the first and only implementation mechanism under the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), will expire by the year 2012. There are, however, many good reasons not to abandon this multilateral approach to climate change, but to soon go for a new round - 'Kyoto... mehr

"The 'Kyoto Protocol', as the first and only implementation mechanism under the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), will expire by the year 2012. There are, however, many good reasons not to abandon this multilateral approach to climate change, but to soon go for a new round - 'Kyoto II'. In doing so, the treaty must be thoroughly scrutinized for its deficiencies, as regards targets, instruments, and institutions. Particularly, and for various reasons, the Kyoto Protocol which is predominantly an economic concept should be supplemented by a technological companion - the 'Houston Protocol' - under the UN Climate Convention. This paper shows how such an innovative 'double strategy' of future climate policy might look like." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimaschutz; Klimawandel; Implementation; internationales Abkommen; Multilateralität; Umweltpolitik; internationale Politik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2007-003

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.