Volltext herunterladen
(590.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109800
Export für Ihre Literaturverwaltung
Comparing governance of international organisations: the EU, the OECD and educational policy
Governance internationaler Organisationen im Vergleich: die EU, die OECD und die Bildungspolitik
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, SFB 597 Staatlichkeit im Wandel
Abstract Wie beeinflussen internationale Organisationen den innenpolitischen Entscheidungsprozess? Auf dem Gebiet der Bildungspolitik spielen internationale Organisationen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung nationaler Debatten und Politik. So decken Vergleichsstudien wie die der OECD Stärken und Schwäche... mehr
Wie beeinflussen internationale Organisationen den innenpolitischen Entscheidungsprozess? Auf dem Gebiet der Bildungspolitik spielen internationale Organisationen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung nationaler Debatten und Politik. So decken Vergleichsstudien wie die der OECD Stärken und Schwächen einzelner Bildungssysteme auf und lassen Fragen nach der "best practice" laut werden. Internationale Initiativen wie der Bologna-Prozess der EU verpflichten die nationale Politik auf eine Restrukturierung, die eine Verbesserung der Mobilität von Studenten und Mitarbeitern zwischen den Bildungssystemen und eine Anerkennung der jeweiligen Qualifikationen in naher Zukunft ermöglichen soll. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Untersuchung, die Governance-Formen zu analysieren, mit deren Hilfe internationale Organisationen einen Einfluss auf nationalstaatliche Politik ausüben. Zu diesem Zweck werden EU und OECD als Beispiele herangezogen, da beide Organisationen in jüngster Vergangenheit auf dem Gebiet der Bildungspolitik besonders aktiv waren. Die Governance-Formen beider Organisationen werden aus institutionalistischer Sicht diskutiert. Es zeigt sich, dass der Einfluss internationaler Organisationen vor allem auf ihrer Fähigkeit beruht, Initiativen zu koordinieren und Ideen auf einem bestimmten Politikfeld - wie der Bildungspolitik - zu konkretisieren. (ICEÜbers)... weniger
"How do international organisations (IOs) influence domestic policymaking? In the field of educational policy, IOs increasingly play an important role in shaping national debates and policies. Comparative studies as conducted by the OECD, for example, reveal strengths and weaknesses of individual ed... mehr
"How do international organisations (IOs) influence domestic policymaking? In the field of educational policy, IOs increasingly play an important role in shaping national debates and policies. Comparative studies as conducted by the OECD, for example, reveal strengths and weaknesses of individual educational systems and raise questions of 'best practice'. International initiatives such as the EU's Bologna Process even compel national policy makers to restructure their systems in such a way that students and staff will be able to move with more ease between systems and receive fair recognition of their qualifications in the near future. The aim of this study is to explore the forms of governance through which international organisations exercise influence on national policymaking. For this purpose, the EU and the OECD serve as case studies since these two organisations have recently been particularly active players in educational policy. Drawing on institutionalist approaches, an analytic grid will be designed in this study for systematically investigating the forms of governance as exercised by international organisations. The findings show that IOs have the most capacities to form and guide national policymaking through their distinctive ability to co-ordinate initiatives and to shape the ideas in a policy field, such as education." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
internationale Organisation; institutionelle Faktoren; OECD; Bildungspolitik; EU; Governance
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Makroebene des Bildungswesens
Methode
deskriptive Studie
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2004
Erscheinungsort
Bremen
Seitenangabe
19 S.
Schriftenreihe
TranState Working Papers, 7
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.