SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(495.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109674

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Zukunft des Autos - das Auto der Zukunft: Wird der Computer den Menschen ersetzen?

The future of the automobile - the automobile of the future: will computers replace people?
[Arbeitspapier]

Weyer, Johannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

"Probleme mit der Elektronik bis hin zu mysteriösen Totalausfällen, deren Ursache oftmals nicht rekonstruierbar ist, prägen seit einigen Jahren die Diskussion über das Automobil. Laut ADAC-Statistik waren 36 Prozent aller Pannen im Jahr 2003 durch Probleme mit der Elektrik und der Elektronik verursa... mehr

"Probleme mit der Elektronik bis hin zu mysteriösen Totalausfällen, deren Ursache oftmals nicht rekonstruierbar ist, prägen seit einigen Jahren die Diskussion über das Automobil. Laut ADAC-Statistik waren 36 Prozent aller Pannen im Jahr 2003 durch Probleme mit der Elektrik und der Elektronik verursacht (vgl. Vašek 2004) - ein Wert, der auch im Folgejahr wieder erreicht wurde. Und der Ärger mit der elektrohydraulischen Bremse SBC, der Mercedes zur teuersten Rückrufaktion aller Zeiten veranlasste und einen gewaltigen Image-Schaden verursachte, ist noch in frischer Erinnerung (vgl. Haertel/ Weyer 2005). Das Auto wird immer komplexer, und den eingefleischten Autofahrer beschleicht immer mehr ein beklemmendes Gefühl, dass er die Technik nicht mehr im Griff hat, vor allem wenn die Technik verrückt spielt. Der folgende Text behandelt zwei Themen, und zwar: die Risiken einer technikzentrierten Automationsstrategie im Fahrzeugbau, in der der Mensch nur noch eine Nebenrolle spielt und schrittweise die Kontrolle über die Steuerung des Fahrzeugs verliert; die damit einher gehenden Entwicklungsperspektiven des Systems 'Straßenverkehr', die durch einen Vergleich mit dem Schienenverkehr und der Luftfahrt ausgelotet werden soll, denn diese Verkehrssysteme nähern sich in ihren Technologien und ihrer Systemarchitektur immer stärker aneinander an. Dabei wird die These verfolgt, dass sich mit der Einführung elektronischer Assistenzsysteme im Straßenverkehr ein schleichender Systemwechsel vollzieht, der die Option einer zentralen Steuerung eines vormals dezentral koordinierten Systems eröffnet. Thema werden neben den technischen Alternativen daher auch die Governance-Strukturen von Verkehrssystemen sein." (Textauszug) [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verkehrssystem; Verkehrsentwicklung; künstliche Intelligenz; Straßenverkehr; Mensch; Mensch-Maschine-System; Kraftfahrzeug; Computer; Verantwortung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Verkehrssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Dortmund

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
Soziologische Arbeitspapiere, 14

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.