Show simple item record

The Lisbon process: the innovation concept and impacts on political organization
[working paper]

dc.contributor.authorHahn, Katrinde
dc.date.accessioned2010-06-10T13:42:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:49:36Z
dc.date.available2012-08-29T22:49:36Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/10958
dc.description.abstractInnovationen gelten nicht nur als entscheidender Wettbewerbsfaktor für einzelne Unternehmen, sondern auch als treibende Kraft für Wachstum und Beschäftigung in Regionen und Staaten. Verbunden mit dem breiten Feld an Innovationsformen stellt sich die Frage, wie Politik und hier in diesem Fall die europäische Politik mit dieser Vielfalt an möglichen Ansätzen für Innovationen und den damit verbundenen Möglichkeiten der Innovationsförderung umgeht. Welches Verständnis von Innovation unterliegt der europäischen Innovationsförderpolitik und können damit die Ziele der Lissabon-Agenda für mehr Wachstum und Beschäftigung in Europa erreicht werden? Mit der im Jahr 2000 in Lissabon beschlossenen und für zehn Jahre angelegten Agenda machte der Europäische Rat Innovationen zu einem zentralen politischen Thema für die Europäische Union. Eine Konkretisierung haben die eher allgemein angelegten Lissabonner Ziele mit der Verabschiedung des so genannten 3-Prozent-Ziels erfahren. Mit der Lissabon-Agenda sollen Wachstum und Beschäftigung in Europa gesteigert werden. Als ein wichtiges Mittel zur Erreichung dieser Ziele gilt die Steigerung der Innovationstätigkeiten, die durch ein Set kohärenter Maßnahmen erreicht werden soll. Zur Entwicklung eines solchen Sets innovationspolitischer Maßnahmen sowie der Indikatoren zur Messung der Innovationsleistung ist jedoch ein Verständnis darüber Voraussetzung, was ökonomisch bedeutende Innovationen ausmacht, wodurch sie angeregt und wie sie umgesetzt werden. Eben diese, der politischen Programmatik und den Erhebungen zugrunde liegenden zentralen Merkmale des Innovationskonzepts der EU werden hier vorgestellt. In Kapitel zwei wird der Lissabon-Prozess anhand zentraler europapolitischer Dokumente im Hinblick auf die innovationspolitischen Schwerpunkte dargestellt. Die Bedeutung der Innovationspolitik im Lissabon-Prozess sowie dessen innovationsprogrammatische Inhalte von 2000-2005 stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die in Kapitel drei vorgestellten Ergebnisse zum Innovationskonzept der EU basieren auf einer Analyse der in diesen Jahren verwendeten Innovationsindikatoren des Europäischen Innovationsanzeigers. Dieser kann als wissenschaftliche Fundierung innovationsprogrammatischer Aussagen verstanden werden. Kapitel vier rekonstruiert anhand der Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel das Innovationsverständnis auf europäischer Ebene und verdeutlicht die Defizite dieses Politikansatzes. In Kapitel fünf werden diese Ergebnisse, die Ziele des Lissabonprozesses und die Problematik der Fokussierung auf forschungsintensive Innovationen resümiert. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleDer Lissabon-Prozess: das Innovationskonzept und die Auswirkungen auf die Politikgestaltungde
dc.title.alternativeThe Lisbon process: the innovation concept and impacts on political organizationen
dc.identifier.urlhttp://www.wiso.uni-dortmund.de/is/dienst/de/textonly/content/V4/V42/pdf/ap-soz20.pdfde
dc.source.volume20de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDortmundde
dc.source.seriesSoziologische Arbeitspapierede
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozInnovationspolitikde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozresearch policyen
dc.subject.thesozInnovationde
dc.subject.thesozinnovationen
dc.subject.thesozinnovation capacityen
dc.subject.thesozForschung und Entwicklungde
dc.subject.thesozresearch and developmenten
dc.subject.thesozInnovationsträgerde
dc.subject.thesozinnovatoren
dc.subject.thesozinnovation potentialen
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozinnovation policyen
dc.subject.thesozInnovationsfähigkeitde
dc.subject.thesozForschungspolitikde
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozInnovationspotentialde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-109585de
dc.date.modified2012-03-27T14:22:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10043914
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10047557
internal.identifier.thesoz10047548
internal.identifier.thesoz10047562
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10047554
internal.identifier.thesoz10047538
internal.identifier.thesoz10043961
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo21
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Soziologie Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologiede
internal.identifier.corporateeditor303de
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.series526de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record