SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(236.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109442

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Continuity or change? Red-Green social policy after 16 years of christian-democratic rule

Kontinuität oder Wandel? Die rot-grüne Sozialpolitik nach 16 Jahren christdemokratischer Herrschaft
[Arbeitspapier]

Seeleib-Kaiser, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Abstract

"Nach der Parteiendifferenztheorie in der Wohlfahrtsstaatsforschung macht es einen Unterschied hinsichtlich der spezifischen Gestalt von Sozialpolitik, ob liberale (konservative), christdemokratische oder sozialdemokratische Parteien an der Macht sind. Entsprechend wäre nach einem politischen Machtw... mehr

"Nach der Parteiendifferenztheorie in der Wohlfahrtsstaatsforschung macht es einen Unterschied hinsichtlich der spezifischen Gestalt von Sozialpolitik, ob liberale (konservative), christdemokratische oder sozialdemokratische Parteien an der Macht sind. Entsprechend wäre nach einem politischen Machtwechsel ebenso ein Politikwechsel zu erwarten. Diese Theorie dient dem Arbeitspapier als Ausgangspunkt für die Analyse der rot-grünen Sozialpolitik der vergangenen vier Jahre. In einem ersten Schritt werden die sozialpolitischen Prioritäten sowie Politiken während der langen Herrschaft der christlich-liberalen Koalition vor dem Hintergrund der normativen und institutionellen Fundamente des deutschen Wohlfahrtsstaates in der Nachkriegszeit kurz skizziert, bevor in einem zweiten Schritt auf die sozialpolitische Programmatik der Sozialdemokratie sowie der Grünen eingegangen wird. Der Hauptteil der Analyse widmet sich den zentralen sozialpolitischen Gesetzesänderungen in den vergangenen vier Jahren. Ein Vergleich der Politiken der Regierung Kohl mit den sozialpolitischen Zielen sowie den bereits verabschiedeten Gesetzesmaßnahmen von Rot-Grün führt schließlich zu dem Ergebnis der Politikkontinuität. Jedoch darf Politikkontinuität nicht missverstanden werden mit Politikstillstand. Vielmehr verfolgt die rot-grüne Koalition die von der Vorgängerregierung eingeschlagene Reformrichtung weiter. Insoweit kann die Parteiendifferenztheorie nicht hinreichend die jüngsten sozialpolitischen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland erklären." (Autorenreferat)... weniger


"The 'parties matter theory' in welfare state research argues that it makes a differences whether liberal (conservative), christian-democratic or social-democratic parties are in power, since they pursue different social policies. Hence, we would expect specific policy changes after a change in gove... mehr

"The 'parties matter theory' in welfare state research argues that it makes a differences whether liberal (conservative), christian-democratic or social-democratic parties are in power, since they pursue different social policies. Hence, we would expect specific policy changes after a change in government. This theory constitutes the starting point for an analysis of the Red-Green social policies during the past four years. First, the paper briefly scrutinizes the social policy priorities and policies during the long rule of the Christian Democratic-Liberal coalition against the backdrop of the normative and institutional foundations of the German welfare state in the golden post-World War II era. In a second step, the social policy priorities and aims of the Social Democrats and Greens are scrutinized in greater detail. The analysis in the main section of the paper focuses on the main social policy changes legislated during the past four years in the various domains of the welfare state. A comparison of the policies of the previous government with the programmatic aims as well as the legislated policies of the Red-Green government leads to the conclusion of policy continuation. However, policy continuation should not be mistaken with policy stalemate. Moreover, the Red-Green government continues to pursue reforms in the policy direction already followed by the previous government. Accordingly, the 'parties matter theory' cannot sufficiently explain the more recent social policy development in the Federal Republic of Germany." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesetzesnovellierung; Gesetzgebung; Bündnis 90/ Die Grünen; SPD; politisches Programm; Kontinuität; politische Theorie; Sozialpolitik; Koalition; Wohlfahrtsstaat

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Methode
anwendungsorientiert

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
ZeS-Arbeitspapier, 3/03

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.