SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(362.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109145

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Einführung der 'dynamischen Rente' 1957: Gründe, Ziele und Maßnahmen ; Versuch einer Bilanz

Introduction of the 'dynamic pension' in 1957: reasons, objectives and measures; an attempted review
[Arbeitspapier]

Schmähl, Winfried

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Abstract

"Im Januar 1957 beschloss der Bundestag eine grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Durch sie wurde nicht nur das Leistungsniveau deutlich erhöht, sondern vor allem trat an die Stelle einer statischen nun eine dynamische, an die Lohnentwicklung anknüpfende Rentenformel. Renten soll... mehr

"Im Januar 1957 beschloss der Bundestag eine grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Durch sie wurde nicht nur das Leistungsniveau deutlich erhöht, sondern vor allem trat an die Stelle einer statischen nun eine dynamische, an die Lohnentwicklung anknüpfende Rentenformel. Renten sollten nicht länger ein Zubrot im Alter, sondern Lohnersatz sein. Diese Reform hatte Ausstrahlung auf das gesamte Alterssicherungssystem in Deutschland. In diesem Beitrag wird erörtert: warum eine grundlegende Reform für erforderlich gehalten wurde; welches die wichtigsten mit der Reform verfolgten Ziele waren und welche Maßnahmen zu deren Realisierung ergriffen wurden; welche Wirkungen mit den Maßnahmen verbunden waren. Dabei wird auch auf die von Gegnern der Reform befürchteten negativen ökonomischen Folgen eingegangen. Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob das seinerzeit beschlossene Reformkonzept die Basis für ein 'marodes' Rentensystem geschaffen hat, das nicht zukunftstauglich ist, wie dies in den letzten Jahren vielfach behauptet wird." (Autorenreferat)... weniger


"In January 1957 a fundamental reform of the statutory social pension insurance in Germany was decided by parliament. Not only a remarkable increase in pensions was its effect, but also a shift in the concept of pension calculation: from a static towards a dynamic pension scheme linked to the develo... mehr

"In January 1957 a fundamental reform of the statutory social pension insurance in Germany was decided by parliament. Not only a remarkable increase in pensions was its effect, but also a shift in the concept of pension calculation: from a static towards a dynamic pension scheme linked to the development of earnings. In this paper, the following questions are discussed: What were the main reasons for such a fundamental reform? What were the objectives to be achieved by the reform and what measures were taken to realise these objectives? What were the main effects of the reform? Here, also arguments are discussed raised by important opponents to the reform, pointing at expected negative economic effects. Finally, it is discussed whether the reform concept of 1957 was a base for a pension scheme that is not sustainable, as often has been argued in Germany during recent years." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Rente; Rentenversicherung; Reform; Rentenleistung; Rentenanpassung

Klassifikation
soziale Sicherung

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
ZeS-Arbeitspapier, 3/2007

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.