SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(85.43 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-107283

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Friendship ties among young artisanal gold miners in northern Benin (West Africa)

Freundschaftsbeziehungen unter männlichen jungen Goldgräbern in Nordbenin (Westafrika)
[Zeitschriftenartikel]

Grätz, Tilo

Abstract

'Der Text analysiert Freundschaftsbeziehungen unter männlichen jungen Goldgräbern in Westafrika, in einem Fallbeispiel aus Nordbenin. In einem von Unsicherheit geprägten sozialen Umfeld hat Freundschaft sowohl eine hohe emotionale Bedeutung als auch eine Solidarfunktion. Der Beitrag geht auf die Log... mehr

'Der Text analysiert Freundschaftsbeziehungen unter männlichen jungen Goldgräbern in Westafrika, in einem Fallbeispiel aus Nordbenin. In einem von Unsicherheit geprägten sozialen Umfeld hat Freundschaft sowohl eine hohe emotionale Bedeutung als auch eine Solidarfunktion. Der Beitrag geht auf die Logik der Freundschaftsbeziehungen ein, verweist aber auch auf ihre Ambivalenzen und unterschiedlichen Grade von Intimität. Es wird gezeigt, dass Freundschaftsbeziehungen vor allem auf Normen des Teilens sowie der gemeinsam geteilten Erfahrung als Minenarbeiter und Migranten in den Goldgräberorten beruhen. Trotz der vielfältigen Konfliktlinien im handwerklichen Goldbergbau weisen diese Bindungen ein hohes Potential sozialer Integration in eine ethnisch heterogene Migrantengemeinschaft auf.' (Autorenreferat)... weniger


'The article addresses friendship relations among male artisanal gold miners in West Africa, exemplified by case studies from Northern Benin. I will argue that friendship is an important element in understanding the fluid social configurations in the mining region. In the new social environment, imm... mehr

'The article addresses friendship relations among male artisanal gold miners in West Africa, exemplified by case studies from Northern Benin. I will argue that friendship is an important element in understanding the fluid social configurations in the mining region. In the new social environment, immigrants develop new ties among themselves and to the local societies. I will explore the general logic of friendship bonds in that area and discuss their integrative strength as well as their limits. In the context of gold mining, strategies of economic as well as social risk minimisation incline many migrants to create friendship bonds. Parity in income sharing is more likely to be established among friends than among kinsmen. Friendship is specifically relevant to integrate people of very different regional, ethnic and social backgrounds. Despite the many divergent interests between different economic actors, locals and immigrants, there are multiple bonds which give rise to different levels of social integration.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
junger Erwachsener; Afrika südlich der Sahara; Arbeiter; Arbeitsmigration; Bergbau; Afrika; Region; soziale Beziehungen; Gruppe; Benin; Wanderarbeitnehmer; soziale Integration; Freundschaft; Mann; Entwicklungsland; Westafrika; frankophones Afrika

Klassifikation
Migration
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 95-117

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 39 (2004) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.