SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(118.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-107276

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frauen- und Männerfreundschaften im Kameruner Grasland: ein komparativer Ansatz

Friendships between women and men in the grasslands in Cameroon: a comparative approach
[Zeitschriftenartikel]

Pelican, Michaela

Abstract

'Wie zeitgenössische ethnologische und soziologische Studien gezeigt haben, hat sich das im Westen populäre Modell von Freundschaft als dyadischer, nicht-utilitaristischer, egalitärer und emotionsgeladener Sozialbeziehung als nicht-verallgemeinerbares Ideal erwiesen. Freundschaft bedarf einer kontex... mehr

'Wie zeitgenössische ethnologische und soziologische Studien gezeigt haben, hat sich das im Westen populäre Modell von Freundschaft als dyadischer, nicht-utilitaristischer, egalitärer und emotionsgeladener Sozialbeziehung als nicht-verallgemeinerbares Ideal erwiesen. Freundschaft bedarf einer kontextbezogenen Analyse, welche historische, regionale, kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Bedingungen in Betracht zieht. Im vorliegenden Artikel wird Freundschaft im Rahmen interethnischer Beziehungen zwischen Mbororo (agro-pastorale Fulbe), Hausa und Mitgliedern der Kameruner Grasland-Gesellschaften untersucht. Der Fokus liegt dabei auf gender- und altersspezifischen Unterschieden in der Konzeption und der Ausgestaltung von Freundschaftsbeziehungen. Um den polyvalenten und flexiblen Charakter realer Sozialbeziehungen zu erfassen, zieht der Autor einen weit gefassten Freundschaftsbegriff vor, der Überschneidungen und Übergänge zwischen verschiedenen analytischen Kategorien wie Freundschaft, Verwandtschaft, Nachbarschaft, Geschäfts- und Patronagebeziehungen zulässt.' (Autorenreferat)... weniger


'Contemporary anthropological and sociological friendship studies have revealed that the popular understanding of friendship as a dyadic, non-utilitarian, egalitarian, and emotion-laden relationship is a Western ideal. Subtle and adequate analyses require studying friendship relations embedded in th... mehr

'Contemporary anthropological and sociological friendship studies have revealed that the popular understanding of friendship as a dyadic, non-utilitarian, egalitarian, and emotion-laden relationship is a Western ideal. Subtle and adequate analyses require studying friendship relations embedded in their respective historical, social, cultural, political, and economic contexts. In this contribution friendship is studied within the framework of interethnic relations among Mbororo (agro-pastoral Fulbe), Hausa and Grassfields peoples in North West Cameroon. Focus is laid an the Impact of Bender and age differences an local ideas and practices of friendship. In order to grasp the polyvalent and supple character of actual relations I favor a broad notion of friendship which allows for overlaps with and transitions to other analytical categories like kinship, neighbourhood, Business relations and patron-client relationships.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Faktoren; Afrika südlich der Sahara; kulturelle Faktoren; Altersrolle; soziale Faktoren; Afrika; soziale Beziehungen; regionale Faktoren; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Kamerun; Zentralafrika; soziale Integration; Freundschaft; wirtschaftliche Faktoren; Identität; Entwicklungsland; frankophones Afrika; ethnische Beziehungen

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
deskriptive Studie

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 63-93

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 39 (2004) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.