SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.130 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-106989

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von allen guten Geistern verlassen? Guinea Bissau: Entwicklungspolitik und der Zusammenbruch afrikanischer Gesellschaften

Taken leave of all its senses? Guinea-Bissau: development policy and the collapse of African societies
[Monographie]

Schiefer, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA Institut für Afrika-Kunde (IAK)

Abstract

Die Entwicklungsstrategien der letzten Dekaden haben nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt, sondern sind im Gegenteil weitgehend gescheitert. Stattdessen befinden sich zahlreiche Staaten im subsaharischen Afrika in einem fortschreitenden Prozess des gesellschaftlichen Zusammenbruchs. Der Autor w... mehr

Die Entwicklungsstrategien der letzten Dekaden haben nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt, sondern sind im Gegenteil weitgehend gescheitert. Stattdessen befinden sich zahlreiche Staaten im subsaharischen Afrika in einem fortschreitenden Prozess des gesellschaftlichen Zusammenbruchs. Der Autor will mit seiner vorwiegend entwicklungssoziologischen Arbeit zu einer Theorie des gesellschaftlichen Zusammenbruchs beitragen. Er fragt, inwieweit die internationale Entwicklungshilfe für die Destabilisierung und den Zusammenbruch postkolonialer Staaten verantwortlich ist. Diesen Zusammenhang sucht er mit dem Begriff der 'dissipativen Ökonomie' zu erklären, der einen Wirtschaftstypus bezeichnet, bei dem externe Ressourcen in ein offenes System einer lokalen Wirtschaft hineingepumpt und dort verschwendet werden: 'Die nicht im System erzeugten Ressourcen, die durch die Wirtschaft des offenen Systems dissipiert werden, können im Prinzip wohl zur kurzfristigen Stabilisierung beitragen, bewirken aber mittel- und langfristig eine Erhöhung der Instabilität des Systems. Auf jeden Fall erhöhen sie die Abhängigkeit des Systems vom externen Mittelzufluß, der irreversibel nur in einer Richtung stattfindet, also nicht Teil eines Austauschverhältnisses ist.' (143) Auf der Grundlage seiner etwa fünfzehnjährigen Forschung analysiert Schiefer diesen Zusammenhang am Beispiel Guinea-Bissaus. Er zeichnet die gesellschaftspolitischen Entwicklungen nach, untersucht die Auswirkungen der Entwicklungshilfe insbesondere auf die Agrargesellschaften und legt die Mechanismen der dissipativen Ökonomie minuziös dar. (ZPol, Leske u. Budrich)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Agrargesellschaft; soziale Folgen; Guinea-Bissau; Entwicklungshilfe; Entwicklungspolitik; Staatszerfall; Entwicklungsland; wirtschaftliche Folgen; Westafrika; Afrika; politische Stabilität

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Methode
deskriptive Studie; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
333 S.

ISBN
3-928049-83-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.