SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(117.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-106672

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was kommt nach dem Staatszerfall? Die Gewaltordnungen in Uganda seit 1986

What comes after the collapse of states? Power systems in Uganda since 1986
[Zeitschriftenartikel]

Schlichte, Klaus

Abstract

'Am Beispiel der jüngeren Geschichte Ugandas untersucht dieser Beitrag die Probleme der Staatsbildung unter globalisierten Bedingungen. Nach Jahren des Bürgerkriegs und politischer Instabilität hat dort die 'National Resistance Army' 1986 begonnen, staatliche Herrschaft wieder zu errichten. Die Thes... mehr

'Am Beispiel der jüngeren Geschichte Ugandas untersucht dieser Beitrag die Probleme der Staatsbildung unter globalisierten Bedingungen. Nach Jahren des Bürgerkriegs und politischer Instabilität hat dort die 'National Resistance Army' 1986 begonnen, staatliche Herrschaft wieder zu errichten. Die These dieses Beitrags ist, dass das Ergebnis dieser Bemühungen selbst unter einer ambitionierten politischen Führung nicht dem ähnelt, was klassische Theorien als Staatlichkeit beschreiben. Die internen Dynamiken und der äußere Druck engen den Handlungsraum so ein, dass es zu einer Bifurkation von Sicherheitssystemen kommt. Sicherheit wird entweder kommunalisiert oder kommerzialisiert, und dieser Mechanismus vermindert die Chancen einer Monopolisierung der Gewalt zusätzlich.' (Autorenreferat)... weniger


'This article takes Uganda's recent history as an exemplar in order to assess problems within processes of state-building under current global conditions. After years of civil war and political turmoil, Uganda's 'National Resistance Army' began in 1986 to re-establish a functioning state. The author... mehr

'This article takes Uganda's recent history as an exemplar in order to assess problems within processes of state-building under current global conditions. After years of civil war and political turmoil, Uganda's 'National Resistance Army' began in 1986 to re-establish a functioning state. The author maintains that even under a willing leadership there is little chance that the result of this process is statehood as it is conceived by social and political theory. Both internal dynamics and external pressures narrowed the scope of possible action and caused a bifurcation of security as state rulers react to continuing threats by the delegation of violence. Security is either commercialised or communalised, a mechanism that further diminishes the chances of monopolizing the means of violence.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostafrika; Militarisierung; Staat; Afrika südlich der Sahara; Globalisierung; Staatszerfall; Polizei; innere Sicherheit; anglophones Afrika; Afrika; Justiz; Staatsgründung; Bürgerkrieg; Militär; Gewalt; Kommerzialisierung; Entwicklungsland; Uganda; Privatisierung

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 83-113

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 40 (2005) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.