SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(121.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105908

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Participation and the poverty of electoral democracy in Madagascar

Partizipation und der Mangel an Wahldemokratie in Madagaskar
[Zeitschriftenartikel]

Marcus, Richard R.
Razafindrakoto, Paul

Abstract

'Am 16. Dezember 2001 erhielt Marc Ravalomanana im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Madagaskar die Mehrheit vor dem amtierenden Präsidenten Didier Ratsiraka. Die Stimmauszählung führte zu einer Wahlkrise. Das Innenministerium behauptete, Ravalomanana habe 46 Prozent der Stimmen erhalten... mehr

'Am 16. Dezember 2001 erhielt Marc Ravalomanana im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Madagaskar die Mehrheit vor dem amtierenden Präsidenten Didier Ratsiraka. Die Stimmauszählung führte zu einer Wahlkrise. Das Innenministerium behauptete, Ravalomanana habe 46 Prozent der Stimmen erhalten, wohingegen eine unabhängige Kommission Ravalomanana 50,5 Prozent der Stimmen und somit den Sieg im ersten Wahlgang zuerkannte. Hunderttausende Madagassen gingen zur Unterstützung Ravalomananas auf die Straße, was zu einem gewaltsamen, fünf Monate anhaltenden Aufruhr führte. Diese Studie stellt die Frage: Darf ein Herausforderer zu nicht verfassungsmäßigen Maßnahmen greifen, wenn er sich in hohem Maße einem betrügerischen Wahlablauf und einem Mangel an verfassungsmäßigen Möglichkeiten zur Korrektur des Ergebnisses gegenüber sieht? Wo Demokratisierung sich ganz auf formale Prozesse konzentriert und dabei andere liberale demokratische Maßnahmen ausschließt, muss dieser Prozess letztendlich zu einem unanfechtbaren Ergebnis kommen - andernfalls gerät der Demokratisierungsprozess in Gefahr.' (Autorenreferat)... weniger


'On December 16, 2001 Marc Ravalomanana, took the lead over incumbent Didier Ratsiraka in the first round of presidential elections in Madagascar. The vote count brought an electoral crisis. The Ministry of the Interior argued that Ravalomanana won 46 percent of the vote, while an independent commis... mehr

'On December 16, 2001 Marc Ravalomanana, took the lead over incumbent Didier Ratsiraka in the first round of presidential elections in Madagascar. The vote count brought an electoral crisis. The Ministry of the Interior argued that Ravalomanana won 46 percent of the vote, while an independent commission saw Ravalomanana as having won 50.5 percent of the vote, and thus the presidency, in the first round. Hundreds of thousands of Malagasy citizens took to the streets in support of Ravalomanana, leading to a violent five-month conflagration. This paper asks: If a challenger is faced with a highly flawed electoral process and a dearth of constitutional options for rectifying the outcome then is he justified in taking extra-constitutional measures? Where electoral democracy focuses an process to the exclusion of more liberal democratic measures, that process must ultimately produce an indisputable outcome or else the democratization process is in jeopardy.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indischer Ozean; Ostafrika; Protest; Madagaskar; Afrika südlich der Sahara; Massenbewegung; Wahlergebnis; Präsidentschaftswahl; Legitimation; Innenpolitik; Afrika; Wahl; Präsident; Entwicklungsland; Demokratisierung; Betrug; Regierungswechsel; frankophones Afrika; politischer Konflikt

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 27-48

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 38 (2003) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.