SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(109.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105476

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fremde und Fremdheit in afrikanischen Gesellschaften: ein Vergleich von Mbuti, Dogon, Dyula und dem städtischen Senegal

Foreigners and strangeness in African societies
[Zeitschriftenartikel]

Förster, Till

Abstract

Der Umgang mit Fremden und Fremdheit kann höchst unterschiedlich sein. Dies hängt sowohl von allgemein anerkannten Interpretationsmustern - welche entscheiden, wer oder was 'fremd' ist - als auch von der Alltagspraxis ab. Ein Vergleich von vier unterschiedlichen Gesellschaften bzw. gesellschaftliche... mehr

Der Umgang mit Fremden und Fremdheit kann höchst unterschiedlich sein. Dies hängt sowohl von allgemein anerkannten Interpretationsmustern - welche entscheiden, wer oder was 'fremd' ist - als auch von der Alltagspraxis ab. Ein Vergleich von vier unterschiedlichen Gesellschaften bzw. gesellschaftlichen Milieus in Afrika zeigt, dass Fremde oft in die alltägliche Arbeit integriert werden. Dadurch lernen sie die Bedeutung der Grundzüge des Lebens in der anderen Gesellschaft kennen. Welche Grenzen eine solche Integration hat, wird schließlich durch den Vergleich mit einem modernen gesellschaftlichen Umfeld deutlich.... weniger


The treatment and reception of foreigners and of foreignness may be highly diverse. It relies on generally accepted interpretive patterns of what and who is to be foreign as well as on everyday practice. A comparison of four African societies and societal milieus respectively shows that by such prac... mehr

The treatment and reception of foreigners and of foreignness may be highly diverse. It relies on generally accepted interpretive patterns of what and who is to be foreign as well as on everyday practice. A comparison of four African societies and societal milieus respectively shows that by such practice, foreigners are often integrated into daily work. They thus learn about the importance of the basics of life in the other society. What limits such integration may have becomes apparent when comparing it to a modern societal milieu.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Fremdheit; Fremdbild; sozialer Status; Exklusion; Bevölkerungsgruppe; Senegal; Westafrika; Stadtbevölkerung; Integration

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Foreigners; Africa; Strangers; Everyday Life

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 241-266

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 40 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.