![]()
Volltext herunterladen
(19.85 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105265-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der Soziale Mietwohnungsbau: Mängel und Alternativen
[Dissertation]
Abstract Angesichts beträchtlicher Funktionsmängel des Wohnungsmarktes besteht wohnungspolitischer Handlungsbedarf. Die Studie zeigt, daß der soziale Mietwohnungsbau nicht in der Lage ist, einkommensschwache Haushalte und soziale Randgruppen effizient mit Wohnraum zu versorgen. Einzelne Korrekturmaßnahmen wi... mehr
Angesichts beträchtlicher Funktionsmängel des Wohnungsmarktes besteht wohnungspolitischer Handlungsbedarf. Die Studie zeigt, daß der soziale Mietwohnungsbau nicht in der Lage ist, einkommensschwache Haushalte und soziale Randgruppen effizient mit Wohnraum zu versorgen. Einzelne Korrekturmaßnahmen wie beispielsweise die Fehlbelegungsabgabe können keine Abhilfe schaffen. Auch die 1994 eingeführte einkommensorientierte Förderung weist erhebliche Probleme auf, bietet jedoch Ansatzpunkte für eine Neukonzeption des Fördersystems: Zentrales Instrument der sozialen Sicherung des Wohnens ist dabei ein leicht modifiziertes Wohngeld. Es wird flankiert durch den Erwerb kommunaler Belegungsrechte im Wohnungsbestand für solche Haushalte, die nicht aufgrund fehlender Mietzahlungsfähigkeit, sondern wegen persönlicher Eigenschaften auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
sozialer Wohnungsbau; Mietwohnung; Wohnungspolitik; Wohngeld; Wohnungsmarkt; staatliche Einflussnahme; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Sozialpolitik
Raumplanung und Regionalforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1996
Verlag
Peter Lang Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
XIV, 275 S.
Schriftenreihe
Finanzwissenschaftliche Schriften, 78
ISSN
0170-8252
ISBN
978-3-631-75182-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)