SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4394

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektfiguren der Gefühlsvermessung: zur Bildlichkeit von Mood-Tracking-Apps

On the Visuality of Mood Tracking Apps: Emotional Self-Quantification and Ideals of Affective Subjectivity
[Zeitschriftenartikel]

Meister, Moritz
Pritz, Sarah Miriam
Przyborski, Aglaja
Slunecko, Thomas

Abstract

In diesem Beitrag wird implizit-bildlich vermitteltes Wissen im visuellen Auftritt zweier populärer Anwendungen zur digitalen Gefühlsvermessung - dem sogenannten Mood-Tracking - rekonstruiert. Die empirische Grundlage bilden zwei weit verbreitete Apps aus dem Privat- sowie Arbeitskontext (Daylio und... mehr

In diesem Beitrag wird implizit-bildlich vermitteltes Wissen im visuellen Auftritt zweier populärer Anwendungen zur digitalen Gefühlsvermessung - dem sogenannten Mood-Tracking - rekonstruiert. Die empirische Grundlage bilden zwei weit verbreitete Apps aus dem Privat- sowie Arbeitskontext (Daylio und Wellspace). In der Logik eines komparativ-diachronen Forschungsdesigns werden diese miteinander und entlang ihrer zeitlichen Entwicklung über fünf Jahre hinweg verglichen. Dabei fokussieren wir mit Icons und Welcome-Screens auf zwei hochgradig standardisierte Darstellungsformate, durch die ideale Nutzer*innentypen und Anwendungsszenarien symbolisch verdichtet kommuniziert werden. Methodologisch haben wir hierfür die dokumentarische Bildinterpretation für die Anwendung auf grafische User*innen-Interfaces und deren spezifische Verschränkung von Bildlichkeit, Text und Operativität adaptiert. Bildanalytisch eröffnet sich so ein systematischer Zugang zur diskursiv-normativen Seite von Subjektivierungsprozessen, da Bilder als simultane, ästhetisch-affizierende Medien spezifische Subjektfiguren unmittelbar zu (re-)präsentieren vermögen. Dabei fassen wir Mood-Tracking-Apps als multimediale Mikrodispositive, die mit übergreifenden gesellschaftlichen Diskursen in Wechselwirkung stehen. Vor diesem Hintergrund konnten wir in der Analyse drei Strukturprinzipien und Entwicklungstendenzen von Mood-Tracking identifizieren: 1. die Rahmung von emotionaler Selbstbeobachtung als Mittel zur Steigerung von individuellem Wohlbefinden und Erfolg; 2. eine neuartige Form der Affektverfügung als technologisch gestütztes Lesbarwerden des Selbst; und 3. eine bildlich inszenierte Auflösung gegensätzlicher Subjektanforderungen (Entspannung vs. Produktivität) bei gleichzeitiger Ausblendung strukturell-außenweltlicher Probleme.... weniger


We reconstruct both implicitly and visually conveyed knowledge within the visual presentation of two popular mood-tracking applications: Daylio (for private use) and Wellspace (for workplace contexts). Employing a comparative-diachronic research design, we analyze these apps in relation to each othe... mehr

We reconstruct both implicitly and visually conveyed knowledge within the visual presentation of two popular mood-tracking applications: Daylio (for private use) and Wellspace (for workplace contexts). Employing a comparative-diachronic research design, we analyze these apps in relation to each other and in terms of their development over five years. We focus on icons and welcome screens, two highly standardized formats through which ideal user types and usage scenarios are communicated. Methodologically, we adapt documentary image interpretation to the study of graphical user interfaces, accounting for their specific intertwining of imagery, text, and operativity. This image-analytical approach provides systematic access to the discursive-normative aspects of subjectivation processes. As simultaneous and aesthetically affecting media, images can immediately (re)present specific subject figures, thereby normatively setting offers for subjectivation. We understand mood-tracking apps as media micro-dispositifs that interact with overarching sociocultural discourses. Against this background, we identify three structural principles and developmental trends in mood tracking: 1. the framing of emotional self-observation as a means to enhance individual well-being and success; 2. a novel form of affective availability, promising a technologically supported readability of the self; and 3. a visually staged dissolution of opposing subject requirements (relaxation vs. productivity) while simultaneously obscuring structural problems.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kultursoziologie; Kulturpsychologie; Selbstbeobachtung; Gefühl; Stimmung; Subjektivierung; Messung; Digitale Medien; Visualisierung; historische Entwicklung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
angewandte Psychologie

Freie Schlagwörter
Apps; Dispositivanalyse; Emotionskultur; Emotionssoziologie; Mood-Tracking; Self-Tracking; Subjektfigur; affective subjectivity; apps; dispositif analysis; documentary image interpretation; dokumentarische Bildinterpretation; emotion culture; emotion sociology; mood-tracking; self-tracking

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26 (2025) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.