SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-1181

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnational families: (Un)doing family in the migration regime

Transnationale Familien: (Un)doing family im Migrationsregime
[Zeitschriftenartikel]

Aden, Samia
Westphal , Manuela

Abstract

Objective: This study investigates the challenges and dynamics in the creation and maintenance of transnational families within the migration regime. Background: While previous research has primarily examined transnational families from the perspective of labor migrants, it has overlooked the experi... mehr

Objective: This study investigates the challenges and dynamics in the creation and maintenance of transnational families within the migration regime. Background: While previous research has primarily examined transnational families from the perspective of labor migrants, it has overlooked the experiences of refugees. This study shows that, under conditions of flight and asylum, transnational family relationships are often accompanied by significant challenges. Based on the theoretical framework of (un)doing family, which we link to the scholarship on refugee and forced migration as well as transnationalism, we highlight how families are separated, struggle with reunification, cope with transnational responsibility and conflicts in extended families. Method: Qualitative interviews were conducted with over 80 "refugees" from Somalia in Germany. Transcripts were analyzed category-based to reveal the interdependencies of (un)doing and displaying family. Results: In this specific context of restricted movement and the complex interplay of local and transnational family dynamics, it is shown how restrictions on the organizational level of doing family influence the possibilities for constructing a sense of we at the symbolic level, and vice versa. These dynamics lead to the pressure of doing a nuclear family unit. Conclusion: The article exemplifies how the migration regime can be integrated into the analysis of transnational doing family.... weniger


Fragestellung: Diese Studie untersucht die Herausforderungen und Dynamiken bei der Entstehung und Aufrechterhaltung transnationaler Familien im Kontext des Migrationsregimes. Hintergrund: Während sich die Forschung zu transnationalen Familien bislang vorrangig mit den Erfahrungen von Arbeitsmigran... mehr

Fragestellung: Diese Studie untersucht die Herausforderungen und Dynamiken bei der Entstehung und Aufrechterhaltung transnationaler Familien im Kontext des Migrationsregimes. Hintergrund: Während sich die Forschung zu transnationalen Familien bislang vorrangig mit den Erfahrungen von Arbeitsmigrant:innen beschäftigt hat, finden geflüchtete Familien in diesem Zusammenhang bislang nur wenig Beachtung. Die vorliegende Studie zeigt, dass transnationale Familienbeziehungen unter Bedingungen von Flucht und Asyl mit erheblichen Herausforderungen einhergehen können. Aufbauend auf dem theoretischen Rahmen des (un)doing family, den wir mit der Forschung zu Flucht, erzwungener Migration und Transnationalismus verknüpfen, wird herausgearbeitet, wie Familien getrennt werden, um Familienzusammenführung kämpfen, transnationale Verantwortung und Konflikte in erweiterten Familien bewältigen. Methode: Es wurden qualitative Interviews mit über 80 Geflüchteten aus Somalia in Deutschland geführt. Die Transkripte wurden kategoriebasiert ausgewertet, um die Interdependenzen zwischen (un)doing und displaying family herauszuarbeiten. Ergebnisse: Im Kontext eingeschränkter Mobilität und des komplexen Zusammenspiels lokaler und transnationaler Familiendynamiken zeigt sich, wie Restriktionen auf der organisatorischen Ebene des doings die Möglichkeiten zur Konstruktion eines Wir-Gefühls auf symbolischer Ebene beeinflussen - und umgekehrt. Diese Dynamiken führen zu einem erhöhten Druck, Kernfamilie herzustellen. Schlussfolgerung: Der Artikel veranschaulicht, wie das Migrationsregime in die Analyse des transnationalen doing family Ansatzes integriert werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flucht; Migration; Familie; Familienzusammenführung

Klassifikation
Migration

Freie Schlagwörter
refugee families; transnational families; forced separation; (un)doing family; extended families; migration regime; Transnationale Familien; erzwungene Trennungen; Migrationsregime

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
S. 318-333

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 37 (2025)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.