Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1515/zsr-2023-0011
Export für Ihre Literaturverwaltung
Reproduction policy as life course policy: Normative modelling of reproductive life courses in Germany
[Zeitschriftenartikel]
Abstract This paper investigates how familialist repronormativity, pro-natalism and reproductive autonomy feature as normative models for reproductive life courses in Germany's current landscape of reproduction policies. Life course research has largely overlooked reproduction as a life course sphere, which ... mehr
This paper investigates how familialist repronormativity, pro-natalism and reproductive autonomy feature as normative models for reproductive life courses in Germany's current landscape of reproduction policies. Life course research has largely overlooked reproduction as a life course sphere, which is subject to state intervention and strong institutionalised normative assumptions about whether, when and how people should procreate. Drawing on policy documents and a new policy database, this paper compares the current state of reproduction policies in five policy fields (sex education, contraception, abortion, medically assisted reproduction and pregnancy care) to ideal-typical normative orientations towards reproductive life courses. The result is a more systematic understanding of the multidimensionality that is inherent to "life course modelling" (Leisering 2003) of the reproductive life sphere.... weniger
In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern familialistische Repronormativität, Pro-Natalismus und reproduktive Autonomie als normative Modelle für reproduktive Lebensverläufe in der aktuellen deutschen Reproduktionspolitik zum Tragen kommen. Die Lebensverlaufsforschung hat die Reproduktion als Leb... mehr
In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern familialistische Repronormativität, Pro-Natalismus und reproduktive Autonomie als normative Modelle für reproduktive Lebensverläufe in der aktuellen deutschen Reproduktionspolitik zum Tragen kommen. Die Lebensverlaufsforschung hat die Reproduktion als Lebensbereich weitgehend übersehen. Wie andere, häufig betrachtete Lebensbereiche, unterliegt Reproduktion staatlicher Intervention sowie institutionalisierten normativen Annahmen darüber, ob, wann und wie Menschen Kinder bekommen sollten. Auf der Grundlage von Policy-Dokumenten und einer neuen Policy-Datenbank vergleicht dieser Beitrag den aktuellen Stand der Reproduktionspolitik in Deutschland in fünf Politikfeldern (Sexualerziehung, Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionsmedizin und Schwangerschaftsfürsorge) mit idealtypischen normativen Orientierungen für reproduktive Lebensverläufe. Das Ergebnis ist ein systematischeres Verständnis der Mehrdimensionalität, die dem "life course modelling" (Leisering 2003) des Lebensbereichs Reproduktion inhärent ist.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Reproduktion; Normativität; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Freie Schlagwörter
familialism; reproduction policy; reproductive autonomy
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 31-53
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Sozialreform, 70 (2024) 1
Handle
https://hdl.handle.net/10419/318017
ISSN
2366-0295
Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung