
This full text is available after a period of embargo until the 16 July 2027
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105011-3
Exports for your reference manager
(Ent-)Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse? Antifeminismus und Anti-LGBTIQ+-Mobilisierungen als Herausforderungen für die politische Bildung
[journal article]
Abstract Der Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen transnationalen antifeministischen und queerfeindlichen Mobilisierungen und fasst diese als Ent-Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse. Dabei wird die Bedeutung von antifeministischen Narrativen und Einstellungen als "Brückenideologien" herausgestell... view more
Der Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen transnationalen antifeministischen und queerfeindlichen Mobilisierungen und fasst diese als Ent-Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse. Dabei wird die Bedeutung von antifeministischen Narrativen und Einstellungen als "Brückenideologien" herausgestellt, die rechte Bedrohungsallianzen verbinden. Daran anknüpfend fragt die Autor*in nach Handlungsmöglichkeiten im Felde der politischen Bildung, um diesen antidemokratischen Allianzen entgegenzuwirken.... view less
Keywords
discrimination; gender-specific factors; gender policy; gender relations; democratization; political education
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 6-8
Journal
Politisches Lernen, 43 (2025) 1-2
Issue topic
Demokratie stärken
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2.02
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; reviewed