
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 16. Juli 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105010-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mehr Demokratiebildung wagen! Professionalisierung von Lehrkräften in herausfordernden Zeiten
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Demokratiebildung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die an alle Lehrkräfte - auch über den Fachunterricht Politische Bildung hinaus - gerichtet wird. Der Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen als einer Facette dieses Querschnittsthemas setzt eine Professionalisierung von... mehr
Demokratiebildung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die an alle Lehrkräfte - auch über den Fachunterricht Politische Bildung hinaus - gerichtet wird. Der Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen als einer Facette dieses Querschnittsthemas setzt eine Professionalisierung von Lehrkräften voraus, die mit dem Studium beginnt und berufsbegleitend fortgesetzt wird. Der Beitrag eruiert das Verständnis von Demokratiebildung und beleuchtet daraufhin die Aus- und Fortbildungsangebote in Hessen, um anschließend Empfehlungen für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung zu formulieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Lehrpersonal; Professionalisierung; Lehrerbildung; Hessen; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Sonderbereiche der Pädagogik
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 20-23
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 43 (2025) 1-2
Heftthema
Demokratie stärken
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2.05
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet