
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 16. Juli 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104965-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mit den Mitteln von gestern gegen rechte Politiklehrkräfte von heute? Erkenntnisse einer Interviewstudie mit Betroffenen des "Radikalenerlasses"
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Diskussionen um die politische Treuepflicht von Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes und damit auch von Lehrkräften sind in der Bundesrepublik wiederkehrend. Mit dem "Radikalenerlass" aus dem Jahr 1972 erreichten diese einen Höhepunkt. Im Zuge des Erstarkens der (extremen) Rechten nehmen diese Di... mehr
Diskussionen um die politische Treuepflicht von Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes und damit auch von Lehrkräften sind in der Bundesrepublik wiederkehrend. Mit dem "Radikalenerlass" aus dem Jahr 1972 erreichten diese einen Höhepunkt. Im Zuge des Erstarkens der (extremen) Rechten nehmen diese Diskussionen wieder an Fahrt auf. Der Beitrag rekapituliert die "Berufsverbote"-Politik der siebziger Jahre, indem Interviews mit vom "Radikalenerlass" betroffenen Politiklehrkräften vorgestellt, eingeordnet und für Gegenwartsfragen weitergedacht werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politischer Unterricht; politische Bildung; Lehrer; Lehrplan; Berufsverbot; Radikalenerlass; Verfassungstreue; öffentlicher Dienst; Personalpolitik; historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 24-29
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 43 (2025) 1-2
Heftthema
Demokratie stärken
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2.06
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet