Download full text
(1.562Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104888-8
Exports for your reference manager
Lebensstile Jugendlicher: Beteiligung an Angeboten kommunaler, vereinsorganisierter und kirchlicher Jugendarbeit
[monograph]
Abstract In dem Buch wird der Lebensstilansatz auf Jugendliche übertragen. Unterschiedliche Lebensstile (bzw. Milieus) Jugendlicher werden dargetellt und anhand einer Vielzahl von Merkmalen, die für die Jugendarbeit relevant sind, differenziert. Der Autor stellt zwei Studien vor, die zeigen, wie Jugendliche ... view more
In dem Buch wird der Lebensstilansatz auf Jugendliche übertragen. Unterschiedliche Lebensstile (bzw. Milieus) Jugendlicher werden dargetellt und anhand einer Vielzahl von Merkmalen, die für die Jugendarbeit relevant sind, differenziert. Der Autor stellt zwei Studien vor, die zeigen, wie Jugendliche je nach Lebensstilorientierung auf Angebote der Jugendarbeit reagieren. Die Erkenntnisse sollen in der Jugendarbeit Tätige dabei unterstützen, die eigenen Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Auf der Basis einer empirischen Studie (Studie 1), in der etwa 800 Schülerinnen und Schüler in der Odenwaldregion nach ihren Bedarfen in der Freizeitgestaltung gefragt wurden, werden exemplarisch Zielgruppen für mobile Jugendarbeit identifiziert und ihr Bedarf an Unterstützung ermittelt. In einer weiteren empirischen Studie (Studie 2) wird der Jugendkirchentag 2014 in Darmstadt mit dem Lebensstilansatz evaluiert. Dies geschieht, in dem Jugendliche in verschiedenen Veranstaltungen mit einem Fragebogen adressiert werden, so dass reales Teilnahmeverhalten mit einer empirischen Lebensstilbestimmung in Beziehung gesetzt werden kann. Bezogen auf die repräsentative Referenzstichprobe von Studie 1 kann so identifiziert werden, welche Lebensstilgruppen durch den Jugendkirchentag erreicht werden und welche nicht erreicht werden. Perspektiven zur Weiterentwicklung des Jugendkirchentags können auf der Basis der erhobenen Daten exemplarisch abgeleitet werden. Das Buch bietet eine Wahrnehmungshilfe für die Vielfalt Jugendlicher Lebensorientierungen und ermöglicht so für Professionelle in der Jugendarbeit auch die eigenen Angebote kritisch und konstruktiv weiterführend zu reflektieren.... view less
Keywords
adolescent; life style; social factors; value-orientation; youth work; recourse; participation; recreational facilities
Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Document language
German
Publication Year
2018
Publisher
Budrich UniPress Ltd.
City
Opladen
Page/Pages
116 p.
DOI
https://doi.org/10.3224/86388786
ISBN
978-3-86388-352-2
Status
Published Version; reviewed