SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.60683/3zdp-3n31

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Covid-19-Pandemie als Impulsgeber? Zur Resilienz grenzüberschreitender Kooperation im Verflechtungsraum SaarLorLux

The Covid-19 pandemic as an impulse? On the resilience of cross-border cooperation in the SaarLorLux border region
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume

Weber, Florian
Dittel, Julia

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

"Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit muss krisenfester werden" - Sätze wie dieser sind häufig zu lesen, wenn es um Lehren geht, die grenzregionale Verantwortliche aus den Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie seit Frühjahr 2020 zogen. Unilaterales Handeln der Nationalstaaten hatte weitreichende ... mehr

"Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit muss krisenfester werden" - Sätze wie dieser sind häufig zu lesen, wenn es um Lehren geht, die grenzregionale Verantwortliche aus den Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie seit Frühjahr 2020 zogen. Unilaterales Handeln der Nationalstaaten hatte weitreichende Störungen des Alltags in Grenzregionen mit sich gebracht. Dies zeigte sich deutlich in der eng verflochtenen Region SaarLorLux, wo die zeitweisen Grenzreglementierungen Etabliertes "über den Haufen warfen". Doch wie blicken politisch und administrativ Verantwortliche auf die Pandemie zurück, die sie als globale Gesundheitskrise rahmen? Und was verstehen Entscheidungsträger:innen konkret unter einer krisenfesteren Zusammenarbeit für die Zukunft? Konzeptuell in ein konstruktivistisches Krisen- und Resilienzverständnis eingeordnet, gehen wir diesen Fragen aufbauend auf Interviews mit politischen und administrativen Vertreter:innen aus dem Mehrebenen-Geflecht mit Fokus auf die Region SaarLorLux nach. Zentrale Institutionen und Akteure in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit waren - so zeigen unsere Ergebnisse - ebenso entscheidend für ein Funktionieren in Krisenzeiten wie ein vertrautes und routiniertes Miteinander in der Region SaarLorLux.... weniger


''Cross-border cooperation must become more resilient' - such statements can often be read when it comes to the lessons that officials in border regions have learned from the experience of the Covid-19 pandemic since spring 2020. Unilateral actions by nation states had resulted in far-reaching disru... mehr

''Cross-border cooperation must become more resilient' - such statements can often be read when it comes to the lessons that officials in border regions have learned from the experience of the Covid-19 pandemic since spring 2020. Unilateral actions by nation states had resulted in far-reaching disruptions to everyday life in border regions. This was evident in the SaarLorLux region between Germany, France and Luxembourg, where the temporary border restrictions "overturned" what had been established over decades. But how do political and administrative decisionmakers assess the pandemic, which they frame as a global health crisis? And what do they actually mean when they talk about more resilient cooperation in the future? Based on interviews with political and administrative representatives from the multi-level network with a focus on the SaarLorLux region, we explore the questions within a constructivist understanding of crisis and resilience. Our results indicate that central institutions and actors in crossborder cooperation were equally crucial for functioning in times of crisis, as familiar and routine cooperation in the SaarLorLux region.... weniger

Thesaurusschlagwörter
grenzüberschreitende Zusammenarbeit; regionale Verflechtung; Krisenmanagement; Multi-Level-Governance; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; Rheinland-Pfalz; Frankreich; Luxemburg

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Covid-19 pandemic; Covid-19-Pandemie; Resilienz; SaarLorLux region; resilience

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume

Herausgeber
Weber, Florian; Dittel, Julia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 49-65

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 38

ISBN
978-3-88838-445-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.