SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(52.94 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104777

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Area studies and comparative politics: Africa in context

Feldforschungen und vergleichende Politikwissenschaft: Afrika im Kontext
[Zeitschriftenartikel]

Chabal, Patrick

Abstract

Der Artikel diskutiert die Relevanz der ethnologischen Feldforschungen, die sich den Einwänden der wissenschaftlichen Unwirksamkeit und der eingeschränkten Perspektive ausgesetzt sehen, für die vergleichende Politikwissenschaft. Dabei orientiert sich der Text an der Annahme, dass die Disziplin der v... mehr

Der Artikel diskutiert die Relevanz der ethnologischen Feldforschungen, die sich den Einwänden der wissenschaftlichen Unwirksamkeit und der eingeschränkten Perspektive ausgesetzt sehen, für die vergleichende Politikwissenschaft. Dabei orientiert sich der Text an der Annahme, dass die Disziplin der vergleichenden Politikwissenschaft eines Wandels bedarf, um einen Verfall ihres heuristischen Wertes zu verhindern. Aus diesem Grund ist hier nach Ansicht des Autors eine stärke Berücksichtigung der Feldforschungen angebracht. Die Ausführungen behandeln drei Fragen: (1) Wie vollzieht sich die Bestimmung eines Gebietes im Rahmen der Feldforschung? (2) Wie lassen sich vergleichende Fragen formulieren, die Prozesse deutlicher beleuchten als nur Unterschiede zu betrachten? (3) Wie gestaltet sich der beste Bericht über Dynamiken und Wandel im Laufe der Zeit? Diese Fragen werden zunächst auf allgemeiner Ebene diskutiert. Anschließend zieht der Autor zur Illustrierung der entwickelten Ansichten die Herangehensweise seiner wissenschaftlichen Arbeit zu dem Forschungsgegenstand der Demokratisierung in Schwarzafrika heran. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
vergleichende Politikwissenschaft; Forschungsumsetzung; Methode; Feldforschung; Forschungsansatz; wissenschaftliche Arbeit; Demokratisierung; Ethnologie; Forschungsdefizit; Forschung; Afrika; Anthropologie

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 471-484

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 40 (2005) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.