SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(102.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104747

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Betwixt and between: an anthropologist's perspective on the history of African Studies in Germany

Dazwischen: eine anthropologische Sicht auf die Geschichte der Afrikastudien in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Probst, Peter

Abstract

Der Übersichtsartikel erörtert aus einer anthropologischen Perspektive die Geschichte der Afrikastudien in Deutschland. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der Annahme, dass die spezifischen Streitfragen die bekannten Merkmale der Ethnizität widerspiegeln, deren Dynamik auch in der Untersuchu... mehr

Der Übersichtsartikel erörtert aus einer anthropologischen Perspektive die Geschichte der Afrikastudien in Deutschland. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der Annahme, dass die spezifischen Streitfragen die bekannten Merkmale der Ethnizität widerspiegeln, deren Dynamik auch in der Untersuchung der akademischen Gruppenidentität festgestellt werden kann. Dem gemäß wird die Entwicklung der Afrikastudien in Anbetracht der sich wandelnden Beziehungen unter und zwischen den verschiedenen konstituierenden Segmenten des Forschungsfeldes untersucht. Dazu stellt der Autor fest, dass der eigentümliche Status des 'Dazwischen-Seins' deutscher Afrikastudien unter dem Einfluss von Großbritannien und Frankreich der Forschung in Deutschland eine Sonderposition gegenüber den übrigen europäischen Afrikastudien verleiht. Die Erläuterung beginnt mit einer Skizzierung der Anfänge afrikanischer Studien in Deutschland während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das zweite Kapitel beschreibt die Zeitspanne zwischen den beiden Weltkriegen, die so genannte 'klassische Periode' deutscher Forschung zu Afrika. Im Anschluss folgt die Weiterentwicklung der Disziplin vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur deutschen Wiedervereinigung. Das vierte und fünfte Kapitel liefern einen Überblick zu den gegenwärtigen Entwicklungen und informieren über die zukünftige Rolle deutscher Afrikastudie im europäischen Kontext. (ICG2)... weniger


'The present essay aims to contextualize the recent debate of African Studies in Germany in a wider comparative and historical framework. Taking up an anthropological perspective it is argued that the specific issues in question mirror the well known features of ethnicity whose dynamics can be ident... mehr

'The present essay aims to contextualize the recent debate of African Studies in Germany in a wider comparative and historical framework. Taking up an anthropological perspective it is argued that the specific issues in question mirror the well known features of ethnicity whose dynamics can be identified in the study of academic group identity as well. In order to substantiate this argument the essay explores the development of African studies in Germany with respect to the shifting relationships among and between the various segments constituting the field. It is concluded that its peculiar status of being 'betwixt and between' the two major spheres of British and French influence has all the potential to ensure German research a privileged position vis à vis the other players in the European league of African studies.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungspraxis; Ethnizität; historische Entwicklung; Linguistik; Forschungsstand; Europa; Wissenschaftler; Afrika; Wissenschaftlichkeit; Forschungsgegenstand; Feldforschung; Forschungsansatz; Ethnologie; Zukunftsperspektive; Anthropologie

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 403-427

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 40 (2005) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.