Volltext herunterladen
(3.279 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104694-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten: Eine Einführung in die Migrationssoziologie
[Monographie]
Abstract Das Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Band geht diese über die ausführliche Vorstellung verschiedener Migrantengruppen an, woran eine fundierte Diskussion grundlegender Konzepte wie Integration, Transkulturalität und Hybridität ans... mehr
Das Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Band geht diese über die ausführliche Vorstellung verschiedener Migrantengruppen an, woran eine fundierte Diskussion grundlegender Konzepte wie Integration, Transkulturalität und Hybridität anschließt. Exemplarische Projekte über die Faszination des Fremden als Alltagserfahrung oder Strategien sprachlicher Verständigung führen zudem in die migrationssoziologische qualitative Forschung ein. Eine Auseinandersetzung mit der Relevanz des Dargestellten für den Umgang mit Flüchtlingen rundet die Einführung ab. So ebnet sie den Weg durch die zentralen Themen der Migrations- und Einwanderungsgesellschaft, stellt darüber hinaus die Lebenssituation von Geflüchteten in besonderer Weise dar und ermutigt zugleich zu eigenen Forschungsprojekten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Migrant; Bundesrepublik Deutschland; Benachteiligung; Migrationspolitik; Flüchtling; Spätaussiedler; Arbeitsmigration; Familienzusammenführung; Migrationshintergrund; Partizipation; kulturelle Vielfalt; Transkulturalität; multikulturelle Gesellschaft; Diskriminierung; Rassismus; Parallelgesellschaft; Segregation; Intersektionalität; Spracherwerb; Ehrenamt
Klassifikation
Migration
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Verlag
Beltz Juventa
Erscheinungsort
Weinheim
Seitenangabe
184 S.
ISBN
978-3-7799-4566-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0