![]()
Volltext herunterladen
(115.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104668-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Guter Anlass für Reformen: Die Umsetzung der EU-Richtlinie gegen Menschenhandel in Deutschland
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte, Berichterstattungsstelle Menschenhandel
Abstract Deutschland ist angehalten, bis Mitte 2026 die geänderte EU-Richtlinie gegen Menschenhandel umzusetzen und das deutsche Strafrecht entsprechend anzupassen. Damit ergibt sich die Chance, auch die seit Langem bestehenden Defizite bei der Strafverfolgung von Menschenhandel und Ausbeutung im deutschen S... mehr
Deutschland ist angehalten, bis Mitte 2026 die geänderte EU-Richtlinie gegen Menschenhandel umzusetzen und das deutsche Strafrecht entsprechend anzupassen. Damit ergibt sich die Chance, auch die seit Langem bestehenden Defizite bei der Strafverfolgung von Menschenhandel und Ausbeutung im deutschen Strafrecht zu beheben.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Menschenhandel; EU; Bundesrepublik Deutschland; Politikumsetzung; Strafrecht; Strafverfolgung
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels; Council of Europe Convention on Action against Trafficking in Human Beings
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
4 S.
Schriftenreihe
Position / Deutsches Institut für Menschenrechte, 29
ISSN
2509-3037
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0