![]()
Download full text
(526.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104652-3
Exports for your reference manager
Polizeiliche Gesichtserkennung: Menschenrechtliche Herausforderungen einer Risikotechnologie
[research report]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Der Einsatz von Systemen zur Gesichtserkennung durch die Polizei ist mit Risiken für Grund- und Menschenrechte verbunden. Die Analyse zeigt auf, welche grund-, menschen- und europarechtlichen Vorgaben zu beachten sind, wenn ein polizeilicher Einsatz von Gesichtserkennungssystemen im Sicherheitsrecht... view more
Der Einsatz von Systemen zur Gesichtserkennung durch die Polizei ist mit Risiken für Grund- und Menschenrechte verbunden. Die Analyse zeigt auf, welche grund-, menschen- und europarechtlichen Vorgaben zu beachten sind, wenn ein polizeilicher Einsatz von Gesichtserkennungssystemen im Sicherheitsrecht normiert werden soll.... view less
Keywords
human rights; artificial intelligence; technology; police; information-seeking behavior; privacy; statuary regulation; data protection; discrimination; domestic security
Classification
Law
Free Keywords
Umgang mit Information; information handling; Einschränkung von Grund- und Menschenrechten; derogation of fundamental rights; Recht auf Schutz der Privatsphäre; right to privacy
Document language
German
Publication Year
2025
City
Berlin
Page/Pages
43 p.
Series
Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-74-0
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0