![]()
Volltext herunterladen
(526.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104652-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Polizeiliche Gesichtserkennung: Menschenrechtliche Herausforderungen einer Risikotechnologie
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Der Einsatz von Systemen zur Gesichtserkennung durch die Polizei ist mit Risiken für Grund- und Menschenrechte verbunden. Die Analyse zeigt auf, welche grund-, menschen- und europarechtlichen Vorgaben zu beachten sind, wenn ein polizeilicher Einsatz von Gesichtserkennungssystemen im Sicherheitsrecht... mehr
Der Einsatz von Systemen zur Gesichtserkennung durch die Polizei ist mit Risiken für Grund- und Menschenrechte verbunden. Die Analyse zeigt auf, welche grund-, menschen- und europarechtlichen Vorgaben zu beachten sind, wenn ein polizeilicher Einsatz von Gesichtserkennungssystemen im Sicherheitsrecht normiert werden soll.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; künstliche Intelligenz; Technologie; Polizei; Informationsverhalten; Privatsphäre; gesetzliche Regelung; Datenschutz; Diskriminierung; innere Sicherheit
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Umgang mit Information; information handling; Einschränkung von Grund- und Menschenrechten; derogation of fundamental rights; Recht auf Schutz der Privatsphäre; right to privacy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
43 S.
Schriftenreihe
Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-74-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0