SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(188.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104623-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethnische Diskriminierung im Bildungssystem - Reales Problem, begrenzte Erklärungskraft: Ein Plädoyer für eine ganzheitliche Bildungsforschung

[Stellungnahme]

Dollmann, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)

Abstract

Obwohl viele Schüler*innen mit Migrationshintergrund von Diskriminierungserfahrungen im deutschen Bildungssystem berichten, zeigen groß angelegte Studien, dass diese Erfahrungen allein die bestehenden Bildungsungleichheiten - wenn überhaupt - nur sehr begrenzt erklären. Dieser Policy Brief stellt di... mehr

Obwohl viele Schüler*innen mit Migrationshintergrund von Diskriminierungserfahrungen im deutschen Bildungssystem berichten, zeigen groß angelegte Studien, dass diese Erfahrungen allein die bestehenden Bildungsungleichheiten - wenn überhaupt - nur sehr begrenzt erklären. Dieser Policy Brief stellt die These auf, dass ethnische Diskriminierung zwar ein reales Problem ist, jedoch keine dominante Ursache für ethnische Unterschiede im Bildungserfolg darstellt. Stattdessen wirken vor allem soziale Herkunft und familiäre Ressourcen als zentrale Einflussfaktoren. Der Beitrag verweist auf subtile Prozesse wie stereotype Erwartungen, kompensatorisches Lehrkräfteverhalten (shifting standards) und Bildungsresilienz von Schüler*innen mit Migrationshintergrund als mögliche Erklärungen, warum ethnische Diskriminierung sich nicht stärker auf ethnische Unterschiede im Bildungserfolg niederschlägt. Der Policy Brief plädiert für eine ganzheitliche Bildungsforschung, die langfristige Verläufe, multiple Einflussfaktoren und migrationssensible Perspektiven systematisch berücksichtigt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildung; Schule; Diskriminierung; Erfolg; Schüler; Migrationshintergrund; soziale Herkunft; Bildungsungleichheit; Bildungswesen; Bildungsforschung

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
10 S.

Schriftenreihe
DeZIM Policy Briefs, 4

ISBN
978-3-911716-11-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.