SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104230

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Prägungen und fachkulturelle Sozialisationsprozesse - am Beispiel des Ingenieurberufs

[Konferenzbeitrag]

Sander, Tobias
Weckwerth, Jan

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Das Personal der Professionen setzt sich aus einerseits sozial-alltagskulturell und andererseits fachkulturell spezifisch geprägten Akteur/-innen zusammen. Der vorliegende Beitrag nimmt das Verhältnis dieser Dimensionen und deren gegenseitige Verschränkungen in den Blick. Am Beispiel des Ingenieurbe... mehr

Das Personal der Professionen setzt sich aus einerseits sozial-alltagskulturell und andererseits fachkulturell spezifisch geprägten Akteur/-innen zusammen. Der vorliegende Beitrag nimmt das Verhältnis dieser Dimensionen und deren gegenseitige Verschränkungen in den Blick. Am Beispiel des Ingenieurberufs werden Differenzen und Analogien zwischen den Alltagskulturen, den beruflich-akademischen Fachkulturen und den professionellen Tätigkeitsprofilen skizziert - wobei in diesem Fall die Analogien überwiegen. Durch den vergleichsweise nahtlosen Anschluss der Fachkulturen an die alltagskulturellen Dispositionen reproduzieren und verstetigen sich die sozialisatorischen 'Mitbringsel' der Personen als auch die Struktur des (Ausbildungs-)Feldes. Diese doppelte Stabilität erwies sich allerdings als hinderlich für tiefgreifende Ausbildungsreformen, die aufgrund der Veränderung der Berufsprofile im Zuge des Wandels der industriellen Arbeitsorganisation zur Debatte standen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beruf; Sozialisation; berufliche Sozialisation; Habitus; Lebensstil; Ingenieur; Alltagskultur

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie

Freie Schlagwörter
Berufszugang; Profession

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.