Volltext herunterladen
(146.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104222
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Lage des "Besseren Wissens": Zur Entwicklung von Intellektuellen und Experten
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Was ich für die Behandlung meines Themas voraussetzen muss, ist schnell geklärt. Erstens: Ansatzübergreifend besteht in der Soziologie Einigkeit darüber, dass sich säkularer sozialer Wandel als Entwicklung von weniger komplexen zu komplexeren Gesellschaften beschreiben lässt. Zweitens: Einigkeit bes... mehr
Was ich für die Behandlung meines Themas voraussetzen muss, ist schnell geklärt. Erstens: Ansatzübergreifend besteht in der Soziologie Einigkeit darüber, dass sich säkularer sozialer Wandel als Entwicklung von weniger komplexen zu komplexeren Gesellschaften beschreiben lässt. Zweitens: Einigkeit besteht auch darüber, dass Überleben Orientierung in den Verhältnissen erfordert, die man als die eigene Gesellschaft interpretiert. Zieht man beide Prämissen zusammen, ergibt sich daraus ein stetig steigender Orientierungsbedarf. Drittens: Einigkeit besteht auch darüber, dass der Rückgriff auf unbefragbar geltende Quellen von Wissen nicht mehr möglich ist. Das ist die Konsequenz des Übergangs vom traditionalen Weltbild zum Weltbild der Moderne.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kritik; Laie; Experte; Intellektueller; Wissen
Klassifikation
Wissenssoziologie
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet