SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(181.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104201

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Körper-Ding-Assemblagen der Selbstvermessung: Theoretische Zugänge im empirischen Vergleich

[conference paper]

Kappler, Karolin
Noji, Eryk

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Unter den Begriffen "Self-Tracking", "Quantified Self" oder auch "personal analytics" entstehen derzeit noch sehr heterogene Taxonomien und Bewertungspraktiken, deren Ziel es ist, den menschlichen Körper, die individuelle Lebensführung und das Selbst berechenbar zu machen: Von der Messung des Schlaf... view more

Unter den Begriffen "Self-Tracking", "Quantified Self" oder auch "personal analytics" entstehen derzeit noch sehr heterogene Taxonomien und Bewertungspraktiken, deren Ziel es ist, den menschlichen Körper, die individuelle Lebensführung und das Selbst berechenbar zu machen: Von der Messung des Schlafverhaltens, der sportlichen und sexuellen Aktivität über die Auswertung von Gefühlsschwankungen und der Arbeitsproduktivität bis zum 'Sharing' dieser Daten im Internet bildet sich ein breites Spektrum kalkulativer Wissenspraktiken. Selbstvermessungspraktiken bilden sinnlich-materielle Verschränkungen von Menschen und Technik, denn, ob Armband am Handgelenk, Brustgurt oder Smartphone in der Tasche, häufig wird die Technik direkt und für längere Zeiträume an den Körper angebunden oder muss zumindest punktuell in seine Nähe gebracht werden, um die Vermessungen bewerkstelligen zu können. Damit gerät neben der Technik und dem Körper auch der Leib, als Ausgangspunkt menschlicher Erfahrung und In-der-Welt-seins, in den Fokus kalkulativer Praktiken der Selbstkontrolle. In der Leibmessung offenbart sich für die Subjekte Neues in Hinblick auf ihr Selbst, wird das Selbst für sich und andere in neuer Weise medial hervorgebracht und darstellbar (Vormbusch/Kappler 2014). Jedoch ist unklar, aus welcher theoretischen Perspektive man solche Schnittstellen aus Körper und Technik, die den impliziten Leib in explizite Messergebnisse übersetzt, beobachten soll. Hierzu wird ein prägnantes empirisches Fallbeispiel eines Selbstvermessers und seiner Alltagspraktiken mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge beschrieben und interpretiert. Hierfür folgen wir den unterschiedlichen Blickwinkel der pragmatistischen Techniksoziologie, Körper-Leib-Phänomenologie und der Ökonomie der Konventionen, um die jeweiligen Vorzüge, aber auch blinden Flecken wechselseitig herausarbeiten zu können. Aus diesem Vergleich wird die Tragweite deutlich, die den Perspektiven zugrunde liegende Konzepte des Körpers, ggf. des Leibes und der Technik in der Interpretation spielen. Daraus leiten wir unser theoretisch-methodisches Vorgehen ab, welches die von der Ökonomie der Konventionen vernachlässigte Objekt- und Körper/Leibwelten mit in die Analyse aufnimmt und die Untersuchung eine Konvention "in the making" ermöglicht. In diesem Sinne lässt sich die Selbstvermessung als eine entstehende Praxis beschreiben, in der Akteure versuchen, zu einer Einigung hinsichtlich der Kriterien, d.h. Taxonomien, zu gelangen, wie sie selbst und die Gesamtheit ihrer Lebens- und Selbstbezüge beurteilt werden könnten.... view less

Keywords
sociology of the body; sociology of technology; phenomenology; body; optimization; introspection; self-control; quantification; evaluation

Classification
Other Fields of Sociology

Free Keywords
Selbstvermessung; Ökonomie der Konventionen

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.