Volltext herunterladen
(140.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104151
Export für Ihre Literaturverwaltung
Gesellschaft von Unten?! Prozesse der Öffnung und Schließung in gemeinnützigen Initiativen: ein Praxisbericht
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Forschungsgegenstand "Gesellschaft von Unten?!" etablierte sich während einer Untersuchung von Handlungspraktiken zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in gemeinnützigen Initiativen und Vereinen. Deren Mitglieder wurden per Leitfadeninterview befragt und ethnographisch beobachtet. Die Ergebnisse ... mehr
Der Forschungsgegenstand "Gesellschaft von Unten?!" etablierte sich während einer Untersuchung von Handlungspraktiken zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in gemeinnützigen Initiativen und Vereinen. Deren Mitglieder wurden per Leitfadeninterview befragt und ethnographisch beobachtet. Die Ergebnisse dieses langjährigen Lehrforschungsprojekts werden anhand der Beschreibung einer Initiative vorgestellt. Der Fokus der Forschung lag insbesondere auf den sich gemeinschaftlich vollziehenden Neuordnungen während und nach einer Vereinsgründung (als Akt der Institutionalisierung). Durch die im Folgenden unumgänglichen Neuorientierungsprozesse veränderte sich für die meisten Akteur*innen zwangsläufig auch die Form ihrer Teilhabe, da diese nun zunehmend restriktiv vorgegeben erschien oder zumindest durch die formale Satzung und Eintragung des Vereins einen anderen Charakter erhalten hatte - für die einen Chance zur Entfaltung, für andere Grund zum Rückzug aus der Initiative. Der konjuktive Erfahrungsraum, bisher durch ähnliche Werte/Normen/Überzeugungen überwiegend als "gemeinsam" erlebter Lebenswirklichkeiten, entwickelte (aus sich selbst heraus?) einen neuen Charakter. Es vollzog sich eine schleichende Etablierung von Schließungsmechanismen der Initiative gegenüber einem "Außen", zugleich ermöglichten die nach "Innen" gerichteten individuellen Bestrebungen einzelner Akteur*innen zunehmend "sicher" erscheinende Identitätserfahrungen, die der Gruppe wiederum neue Handlungsspielräume ermöglichte und dadurch vielfältige neue Formen der Wirkmächtigkeitserfahrung eröffnete. So konnte z.B. Aktionspotenzial gebündelt und konkret nach außen gerichtet werden. In den Blick genommen wurden daher die Umsetzungspraktiken der neu gesetzten Formalitäten (Eintragung, Aufgabenverteilung, etc.) in Abgrenzung zu möglicherweise darüber hinaus gruppenintern ausgehandelten Regelsetzungen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Institutionalisierung; Zivilgesellschaft; Freiwilligenarbeit; bürgerschaftliches Engagement; Partizipation; gemeinnützige Arbeit; soziale Entwicklung; Verein
Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Freie Schlagwörter
Formierungsprozesse; Stukturierungsprozesse; Teilhabe; soziales Engagement; zivilgesellschaftliches Engagement
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet