Download full text
(398.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104135-3
Exports for your reference manager
Aufwachsen in einem psychisch belasteten Familienumfeld: Ergebnisse der bundesweit repräsentativen Studie "Kinder in Deutschland 0-3 2022"
[journal article]
Abstract Hintergrund: Ein psychisch belastetes Familienumfeld kann ein Risiko für die gesunde und altersgerechte Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern darstellen. Ungeklärt ist, wie weit psychische Belastungen aktuell in der Gesamtpopulation von Eltern mit kleinen Kindern verbreitet sind und ob der Ant... view more
Hintergrund: Ein psychisch belastetes Familienumfeld kann ein Risiko für die gesunde und altersgerechte Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern darstellen. Ungeklärt ist, wie weit psychische Belastungen aktuell in der Gesamtpopulation von Eltern mit kleinen Kindern verbreitet sind und ob der Anteil psychisch belasteter Eltern in den zurückliegenden Jahren multipler gesellschaftlicher Krisen angestiegen ist. Zudem ist unklar, wie sich Zusammenhänge zwischen der psychischen Belastung der Eltern, deren Erziehungskompetenzen sowie der frühkindlichen Entwicklung aktuell darstellen. Methoden: In der bundesweiten, repräsentativen Befragung "Kinder in Deutschland - KiD 0-3 2022" dokumentierten 258 Kinderärztinnen und -ärzte im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung die Entwicklung von 7818 Säuglingen und Kleinkindern. Die Eltern der Kinder beantworteten u. a. Fragen zu ihren psychischen Belastungen (Angst und Depressivität) und ihren Erziehungskompetenzen. Die Prävalenzen von 2022 wurden mit Ergebnissen der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2015 verglichen. Ergebnisse: 2022 berichtete etwa ein Fünftel aller Eltern (21,5 %) eine moderate bis klinisch bedeutsame psychische Belastung (2015: 15,7 %). Psychisch belastete Eltern äußerten signifikant häufiger Zweifel an der eigenen elterlichen Kompetenz als Eltern ohne psychische Belastung. Ärztinnen und Ärzte dokumentierten bei Kindern, deren Eltern klinisch bedeutsame psychische Belastungen berichteten, signifikant häufiger Hinweise auf eine Regulationsstörung und eine Entwicklungsverzögerung. Diskussion: Die Ergebnisse verdeutlichen die in den letzten Jahren zunehmende Relevanz psychischer Belastungen bei Eltern mit kleinen Kindern. Der Befund, dass psychische Belastungen der Eltern mit kindlichen Entwicklungsstörungen einhergehen, verdeutlicht einmal mehr die Notwendigkeit, Familien von Beginn an gezielt zu unterstützen.... view less
Keywords
mental health; child; education; early childhood education and care; developmental disorder; psychological stress
Classification
Developmental Psychology
Free Keywords
Frühe Hilfen; Kindergesundheit; Erziehungskompetenz; Regulationsstörung; early childhood intervention; parental mental health; child health; parenting; regulatory disorders; Mikrozensus 2021
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 1359-1367
Journal
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 67 (2024) 12
Issue topic
Frühe Hilfen - Themen, Perspektiven, aktuelle Entwicklungen
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-024-03979-2
ISSN
1437-1588
Status
Published Version; peer reviewed