SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(215.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104051

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inklusion und Exklusion durch Telemedizin: Zu neuen Formen der Interaktion im vernetzten Rettungsdienst

[conference paper]

Ellebrecht, Nils
Zur Nieden, Andrea

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Unser Beitrag legt dar, wie sich soziale Beziehungen im Rettungsdienst durch Einsatz von Telemedizin verändern. Wir greifen dabei auf Ergebnisse ethnographischer Feldforschung in einem interdisziplinären Verbundprojekt zurück, das Akteure in der medizinischen Notfallversorgung über audiovisuelle Kom... view more

Unser Beitrag legt dar, wie sich soziale Beziehungen im Rettungsdienst durch Einsatz von Telemedizin verändern. Wir greifen dabei auf Ergebnisse ethnographischer Feldforschung in einem interdisziplinären Verbundprojekt zurück, das Akteure in der medizinischen Notfallversorgung über audiovisuelle Kommunikationsmedien (Smartphones, Kameras, Headsets und Datenbrillen) stärker miteinander vernetzen soll. Diese Devices ermöglichen Notärzten die Remote-Unterstützung von Rettungsassistenten, die Notfallpatienten am Einsatzort oder im Rettungswagen behandeln. Da audiovisuelle Telemedizin ein neues Beispiel für die distanzierte Interaktion ohne körperliche Präsenz ist, wird der Vortrag die spezifischen sozialen Muster dieser Form der Tele-Interaktion bzw. von "Remote Control" skizzieren. Der Rettungseinsatz mit Telenotarzt, Rettungsassistent und Patient besteht aus zwei Interaktionssystemen, aus denen jeweils eine Person (teil-)exkludiert ist: Rettungsassistent und Patient interagieren in leiblicher Präsenz. Gleichzeitig ist der Rettungsassistent in einer telemedialen Interaktion mit dem Notarzt involviert, von der der Patient weitgehend ausgeschlossen ist. Die doppelte Inklusion des Rettungsassistenten und die "Randständigkeit" von Notarzt und Patient bergen für die jeweils andere Interaktion hohe Irritationspotentiale. Zum einen muss der Rettungsassistent daher stets explizieren oder darstellen, mit wem er gerade kommuniziert. Auf Seiten der Teleinteraktion zw. Telenotarzt und Rettungsassistent ist zum anderen eine hohe Formalisierung des Arbeitsablaufs festzustellen, um die Wahrnehmungs- und Handlungsdefizite des Notarztes zu kompensieren. Paradoxerweise wird der Rettungsassistent so einerseits zum verlängerten Arm des entfernt sitzenden Arztes, gleichzeitig erweitert die virtuelle Anwesenheit des Arztes seine medizinischen Kompetenzen. In unserem Beitrag zeigen wir, wie die telemedizinische Technik den Rettungsablauf verändert und eine neue, soziotechnisch vermittelte Arzt-Patienten-Beziehung entsteht, die in ihrem Zentrum sowohl vom eingesetzten Medium als auch vom doppelt integrierten Rettungsassistenten getragen wird.... view less

Keywords
inclusion; interaction; rescue services; social relations; audiovisual media; communication media; telecommunication; physician-patient relationship

Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology

Free Keywords
Datenbrillen; Teleinteraktion; Telemedizin

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.