SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(198.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104016

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konzepte und Messung von Familienpolitik im Ländervergleich

[Konferenzbeitrag]

Zagel, Hannah
Lohmann, Henning

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Zentrale theoretische Konzepte der vergleichenden Familienpolitikforschung wie Familisierung und Defamilisierung sind für empirische Anwendungen bisher wenig ausgearbeitet worden, obgleich das Interesse an Auswirkungen von Familienpolitik in den letzten Jahren merklich gestiegen ist. Die bestehende ... mehr

Zentrale theoretische Konzepte der vergleichenden Familienpolitikforschung wie Familisierung und Defamilisierung sind für empirische Anwendungen bisher wenig ausgearbeitet worden, obgleich das Interesse an Auswirkungen von Familienpolitik in den letzten Jahren merklich gestiegen ist. Die bestehende Literatur zur vergleichenden Familienpolitikforschung befasst sich hingegen häufig umfangreich mit den theoretischen Konzepten. Gerade im Vergleich zu der inzwischen vertieft geführten Diskussion zur Messung des Konzeptes der Dekommodifizierung, wird deutlich, dass Ansätze zur empirischen Umsetzung von (De-)familisierung bislang nur wenig aus methodischer Sicht thematisiert wurden. Beiträge, in der die Operationalisierung der Konzepte für die Anwendung in quantitativen Analysen verhandelt wird, sind selten. Dieser Beitrag fasst eigene Vorarbeiten zur Konzeptualisierung und Messung von De-/Familisierung zusammen und diskutiert mögliche folgende Schritte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familienpolitik; Wohlfahrtsstaat

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik

Freie Schlagwörter
Defamilisierung; Familisierung; Familienpolitikforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.