Volltext herunterladen
(181.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103972
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das ambivalente Verhältnis zu Gewalt bei engagierten linken Jugendlichen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Linke Protestgruppen und Bewegungsakteure weisen unterschiedliche Auffassungen bezüglich der Definition und Legitimität von Gewalt auf. Während manche Gewalt grundsätzlich ablehnen, kann sie von anderen strategisch eingesetzt und von dritten wiederum als ein legitimes Mittel angesehen werden. Gleich... mehr
Linke Protestgruppen und Bewegungsakteure weisen unterschiedliche Auffassungen bezüglich der Definition und Legitimität von Gewalt auf. Während manche Gewalt grundsätzlich ablehnen, kann sie von anderen strategisch eingesetzt und von dritten wiederum als ein legitimes Mittel angesehen werden. Gleichwohl tritt gewaltförmiges Handeln im Rahmen von Protesten eher selten auf. Wird Gewalt strategisch eingesetzt, so entwickelt sich das Eskalationsinteresse bei Protestakteuren meist erst im Verlauf der Auseinandersetzung und ist u.a. von den vorhandenen Ressourcen und Gelegenheitsstrukturen abhängig. Haben Protestgruppen nicht die Möglichkeit, ihr Anliegen über institutionalisierte Partizipationsformen einzubringen oder fehlen ihnen dazu die strukturellen oder finanziellen Möglichkeiten, sind sie auf das Erlangen von Aufmerksamkeit durch spektakuläre Ereignisse angewiesen. Gewalt dient auch der Selbsterfahrung und der Selbstermächtigung, dem Austesten eigener Grenzen oder der Befriedigung von Abenteuerlust. Die Ergebnisse einschlägiger Jugendstudien weisen darauf hin, dass politisch motivierte Gewalt nur von einem sehr kleinen Teil der Jugendlichen ausgeübt wird. In den meisten Fällen ist Gewalt nicht die Folge intentionalen Handelns, sondern Ergebnis eines interaktiven Geschehens zwischen Demonstranten und Polizei. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Bedeutung Gewalterfahrungen mit der Polizei und Konfrontationen mit rechtsextremen Gruppen für das politische Engagement von links-affinen Jugendlichen haben und wie sich entsprechende Erfahrungen auf das Engagement im biografischen Verlauf auswirken. Inwiefern führt die subjektive Verarbeitung von Gewaltereignissen zu einer Radikalisierung, zu einer ambivalenten Positionierung gegenüber Gewalt oder aber zu einer Distanzierung vom Engagement? Die empirische Basis des Beitrags bilden 35 problemzentrierte Interviews in ost- und westdeutschen Groß- und Mittelstädten. Die Auswahl der Befragten erfolgte nach Alter (15 bis 28 Jahre), Gruppen/Szenezugehörigkeit (engagiert in einer linksaffinen Bewegung oder Gruppe) und politischer Selbstverortung (Selbstbeschreibung als linksaffin).... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bewegung; soziale Bewegung; Protest; politische Linke; Jugendlicher; politische Gewalt; Gewaltverzicht; Radikalisierung; Engagement; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freie Schlagwörter
Neue soziale Bewegungen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet