SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.224 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103971

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lokalisierungen des Numinosen in Kirche, Kaufhaus, Kunstmuseum

[Konferenzbeitrag]

Steets, Silke

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In seinem Hauptwerk "Das Heilige" (1917) beschäftigt sich der Religionswissenschaftler und Theologe Rudolf Otto mit dem "ganz eigenen des religiösen Erlebens", das er in der Erfahrung des Numinosen sieht. Das Numinose entzieht sich Otto zufolge gänzlich der begrifflichen Erfassung; es sei dem Ration... mehr

In seinem Hauptwerk "Das Heilige" (1917) beschäftigt sich der Religionswissenschaftler und Theologe Rudolf Otto mit dem "ganz eigenen des religiösen Erlebens", das er in der Erfahrung des Numinosen sieht. Das Numinose entzieht sich Otto zufolge gänzlich der begrifflichen Erfassung; es sei dem Rationalen nicht zugänglich. Am ehesten lässt es sich wohl als ein Gefühl starker Ergriffenheit umschreiben, hervorgerufen unter anderem durch Begegnungen mit dem Schauervollen, dem Mysteriösen oder dem Magischen. Laut Otto bedienen sich Religionen unterschiedlicher Darstellungs- und Anregungsmittel des Numinosen, darunter auch (und ganz besonders wichtig) der Baukunst. Im Vortrag sollen zunächst zentrale Elemente der ästhetischen Inszenierung des Numinosen in Sakralbauten herausgearbeitet und mit Inszenierungstechniken in Kaufhäusern und Kunstmuseen verglichen werden. Hier zeigen sich deutliche Ähnlichkeiten. Dass wir in der Alltagswelt dennoch problemlos zwischen Kirchen, Kaufhäusern und Kunstmuseen unterscheiden können, hat weniger mit den ästhetischen Inszenierungen dieser Räume zu tun als vielmehr damit, dass Gebäude in einer funktional differenzierten Gesellschaft spezifischen Subsinnwelten zugeordnet sind, wodurch unterscheidbare Lokalisierungen des Numinosen entstehen. Um dies konzeptionell zu fassen, bedarf es einer begrifflichen Unterscheidung zwischen Architektur/Raum und Ort. Dies ausführend soll abschließend die Frage beantwortet werden, warum ähnliche architektonisch evozierte Erfahrungen des Schauervollen, Mysteriösen oder Magischen mal als Glaubenserlebnis interpretiert werden, mal in einen Kaufwunsch münden und ein drittes Mal als reiner Kunstgenuss gelten.... weniger

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Architektur; Kaufhaus; Kirche; Kunstmuseum; Phänomenologie; Raum

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.